- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
NDR weiter TV-Partner der Hamburg European Open
Der Norddeutsche Rundfunk und die Hamburg European Open verlängern ihre Partnerschaft. Das NDR-Fernsehen wird auch 2020 vom Sandplatz-Klassiker am Rothenbaum berichten. Ab dem Turnier-Mittwoch sendet der NDR einen Livestream vom Rothenbaum. Das zweite Halbfinale am Samstag und das Finale am Sonntag erhalten einen Sendeplatz im NDR-Fernsehen.

© Jürgen Hasenkopf
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und die Hamburg European Open verlängern ihre Partnerschaft. Das NDR-Fernsehen wird auch 2020 vom Sandplatz-Klassiker am Rothenbaum berichten. „Die Zusammenarbeit mit dem NDR hat sich im vergangenen Jahr sehr bewährt. Unser großer Wunsch als Veranstalter ist es, Deutschlands traditionsreichstes Tennisturnier wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu etablieren“, sagte Turnierdirektorin Sandra Reichel am Montag, eine Woche vor dem Hauptfeld-Start der Hamburg European Open (19. bis 27. September).
Ab dem Turnier-Mittwoch sendet der NDR einen Livestream vom Rothenbaum. Das zweite Halbfinale am Samstag und das Finale am Sonntag erhalten einen Sendeplatz im NDR-Fernsehen.
„Mit dem Neustart im vergangenen Jahr haben auch wir als NDR die Chance gesehen, das Turnier als Fernseh-Ereignis wiederzubeleben“, sagte NDR-Sport-Redaktionsleiter Matthias Cammann. „Meiner Meinung nach ist der Stellenwert des Hamburger Turniers so groß wie lange nicht. Das belegt ja auch das beste Teilnehmerfeld der vergangenen 15 Jahre. Die Spieler haben nach den US Open nur zwei Vorbereitungs-Wochen auf die French Open und da ist Hamburg eine willkommene Gelegenheit.“
Auf der Meldeliste des Turniers der ATP-500er-Serie stehen in diesem Jahr fünf Top-Ten-Spieler. Angeführt wird die „Entry List“ vom russischen Weltranglistenfünften Daniil Medvedev, dem Sieger der ATP-Finals in London, Stefanos Tsitsipas (Griechenland/ATP 6), und Matteo Berrettini, der Nummer acht der Tenniswelt aus Italien.
Im Livestream zeigen ndr.de und sportschau.de von Mittwoch (23. September) bis Freitag (25. September) täglich zwei ausgewählte Topspiele vom Center-Court sowie am Samstag (26. September) das erste Halbfinale. Die Übertragung des zweiten Halbfinals in der NDR-Sendung „Sportclub Live“ beginnt um 16 Uhr, die TV-Übertragung des Endspiels am Sonntag (27. September) startet um 12 Uhr. Moderatorin ist Sina Braun, als Kommentatoren sind Matthias Cammann und Michael Maske im Einsatz.