- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Nach der Reform: So funktioniert der neue Davis Cup
Ab dieser Saison wird der Davis Cup in einem veränderten Format mit einer Qualifikationsrunde und einem einwöchigen Finale im November ausgetragen. Die wichtigsten Fragen & Antworten zum neuen Modus.

© Paul Zimmer
Welchen Stellenwert hat das Wochenende in Frankfurt?
Die Partie des deutschen Teams gegen Ungarn hat eine extrem hohe Bedeutung. Mit einem Sieg würde sich die Mannschaft von Kapitän Michael Kohlmann für die neu eingeführte Endrunde in Madrid (18. bis 24. November) qualifizieren. Bei einer Niederlage müsste man im September in der Relegation um den Verbleib in der Weltgruppe kämpfen.
Nach welchem Modus wird die Qualifikationsrunde gespielt?
Insgesamt spielen 24 Teams an 12 Spielorten am 1. und 2. Februar in der sogenannten Qualifikationsrunde um den Einzug in das neu geschaffene Finale. Was anders ist als bisher: Gespielt wird nur noch an zwei statt drei Tagen - Freitag und Samstag - und über zwei statt drei Gewinnsätze. Das heißt: ein kompakterer Modus und schnellere Entscheidungen. Am Freitag stehen zwei Einzel auf dem Programm, der Samstag startet wie gewohnt mit dem Doppel. Anschließend finden die beiden weiteren Einzel statt.
Wie funktioniert die Endrunde im November?
Insgesamt qualifizieren sich 18 Mannschaften für die Finalwoche in Madrid: die 12 Siegerteams aus den Spielen im Februar, die vier Halbfinalisten des Jahres 2018 (Kroatien, Frankreich, Spanien USA) sowie zwei Wildcard-Inhaber (Argentinien, Großbritannien). Diese 18 Nationen werden in sechs Dreiergruppen gelost. Gespielt werden im Round Robin-Modus zwei Einzel und ein Doppel über jeweils zwei Gewinnsätze. Die sechs Gruppensieger sowie die zwei besten Zweitplatzierten ziehen ins Viertelfinale ein und kämpfen im K.o.-System um den Titel.
Wie bewertet der Deutsche Tennis Bund die Veränderungen?
Der DTB hatte sich vehement gegen die Reformpläne des Weltverbandes ITF ausgesprochen. Vor allem der ungünstige Termin am Ende einer langen und kräftezehrenden Saison sowie Tatsache, dass bis auf die Qualifikationsrunden zu Beginn des Jahres keine Heim- und Auswärtspartien mehr stattfinden, kritisierte der Dachverband. Was positiv bewertet wird: die Verkürzung des Wettbewerbs auf zwei statt bisher drei Tage und auch die Reduzierung von drei auf zwei Gewinnsätze. Insbesondere durch den freien Sonntag werden die Spieler entlastet.
Übertragen werden die Matches der Davis Cup-Partie Deutschland gegen Ungarn live beim Online-Streamingdienst DAZN (www.dazn.com).
Lesen Sie auch: Davis Cup: In Bestbesetzung gegen Ungarn
Lesen Sie auch: Davis Cup-Vorschau mit Kapitän Michael Kohlmann
Lesen Sie auch: Davis Cup: Fünf Momente für die Ewigkeit
Lesen Sie auch: DUMUSSTKÄMPFEN! präsentiert sich beim Davis Cup