- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Next Stop: Miami Open
Nach dem Highlight in Indian Wells geht es ab dieser Woche in Miami um die Titel. Das kombinierte Damen- und Herrenevent startet ab dem 20. März mit der Qualifikation. Gesucht werden die Nachfolger von Novak Djokovic und Victoria Azarenka, die 2017 beide nicht an den Start gehen.

© picture alliance / dpa
Kaum ist das Megaturnier in Indian Wells beendet, startet ab dem 20. März mit den Miami Open das nächste Großevent. Das ATP Masters 1000 und das WTA-Premier finden über zwei Wochen mit jeweils 96 Teilnehmern in den Einzelkonkurrenzen statt. Dotiert ist das Hartplatzturnier in Miami mit insgesamt ca. 15 Millionen US-Dollar. Damit gehört es – obwohl das Event in puncto Zuschauerzahlen längst von Indian Wells überholt wurde – immer noch zu einem der größten und wichtigsten Turniere neben den vier Grand Slams.
Die Fans erwartet in Miami ein Mix aus Spektakel und Wohlfühl-Atmosphäre auf der Halbinsel Key Biscayne im großen Crandon Park. Ein Blick in die Historie verrät: Jahrelang galten die Miami Open als das kombinierte Damen- und Herrenevent schlechthin, kassierte mehrfach die Auszeichnung als ATP- und WTA-Turnier des Jahres. Fast alle Stars der Szene triumphierten bereits in der Metropole Floridas. So konnten Novak Djokovic und Andre Agassi das Turnier jeweils sechs Mal gewinnen. Alleinige Rekordhalterin ist allerdings Serena Williams mit acht Titeln, zuletzt siegte sie 2015. Titelverteidiger 2017 sind der Weltranglisten-Zweite Novak Djokovic und die Weltranglisten-48. Victoria Azarenka. Allerdings: Beide können ihre Titel in diesem Jahr nicht verteidigen. Azarenka gönnt sich bekanntlich eine Babypause. Und Novak Djokovic musste seinen Start – übrigens ebenso wie der Weltranglisten-Erste Andy Murray – verletzungsbedingt absagen.
Deutsche Triumphe gab es in Miami in der Vergangenheit fünf – immer von Steffi Graf, die in den Jahren 1987, 1988, 1994, 1995 und 1996 siegte. In diesem Jahr ruhen die größten Hoffnungen auf der Weltranglisten-Ersten Angelique Kerber. Serena Williams sagte neben Indian Wells auch ihren Start in Miami ab.
Über alle deutschen Starter, die Ansetzungen und Ergebnisse informieren wir Sie täglich auf www.dtb-tennis.de
ATP- und WTA-Event in Miami – Zahlen & Fakten
Termin: 21. März bis 2. April 2017
Ort: Tennis Center Crandon Park
Spieler: Je 96 Profis starten bei den Herren und Damen im Einzel
Preisgeld: insg. ca. 15 Mio Dollar, je eine Million für die Einzelsieger
Belag: Hartplatz
Courts: Crandon Park: 13.800 Plätze; 10 weitere Courts, 8 Übungsplätze
Titelverteidiger: Novak Djokovic, Victoria Azarenka
Deutsche Sieger: Steffi Graf (1987, 1988, 1994, 1995, 1996)
TV/Streams: Der Pay-TV-Sender Sky und das kostenpflichtige Streaming-Portal TennisTV senden Live-Bilder.
Deutsche Starter 2017:
Herren: Alexander Zverev, Mischa Zverev, Philipp Kohlschreiber, Jan-Lennard Struff, Dustin Brown
Damen: Deutsche Starter: Angelique Kerber, Laura Siegemund, Julia Görges, Annika Beck, Andrea Petkovic, Carina Witthöft
In der Qualifikation starten: Benjamin Becker, Peter Gojowczyk, Tatjana Maria, Mona Barthel
Tickets und Infos: www.miamiopen.com
Lesen Sie auch:
Wer spielt wo? DTB-Profis in dieser Woche auf der ATP- und WTA-Tour