- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Nürnberger Versicherungscup: Podiumsdiskussion mit Murray, Rittner und Schett-Eagle
Am 21. Mai, einen Tag vor Start des Nürnberger Versicherungscup, fand in Nürnberg eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Judy Murray, Barbara Rittner und Barbara Schett-Eagle statt. Die drei "großen Damen des Tennissports“ diskutierten über die Rolle und den Einfluss von Eltern auf die Tenniskarriere ihrer Kinder.

© Getty Images
Riesengroß war am Sonntagvormittag beim Nürnberger Versicherungscup das Interesse an einer Podiumsdiskussion mit drei „großen Damen des Tennissports“: Judy Murray, Barbara Rittner und Barbara Schett-Eagle. Ein Sohn die Nummer eins der Welt im Einzel, der andere im Doppel – Andy und Jamie haben Judy Murray zu einer glücklichen „Tennismutter“ und erfolgreichen Trainerin gemacht. Wobei die charmante Schottin stets betont, ihre Söhne „niemals gepusht zu haben.“
Schon gar nicht im Kindesalter. „Es war mir immer wichtig, dass meine Söhne Spaß haben und verschiedene Sportarten ausprobieren, großes Augenmerk habe ich auf eine gute Koordination gelegt. Andy war ein sehr talentierter Fußballer, Jamie hatte mit 15 Jahren im Golf Handicap drei.“ Und dennoch sind die beiden Murrays im Tennis Weltklasse geworden. „Ja, die Kinder liebten diesen Sport, sie sind vom Typ her ganz unterschiedlich. Jamie war der pflegeleichtere von beiden, Andy ist ein wenig muffig, eher die Mama“, verriet Judy Murray.
Rittner: "Lasst zum richtigen Zeitpunkt los und vertraut den Trainern"
Auch bei Deutschlands „Tennisfrau Nummer eins“, wie Moderator Markus Theil von Eurosport Barbara Rittner begrüßte, hatten die Eltern einen Riesenanteil an der Karriere. „Sie haben mich mit sechs Jahren zum Club gebracht, und da habe ich meine Liebe zum Sport entdeckt“, verriet die Porsche Team Deutschland-Chefin. Und was rät Rittner den Eltern, die sie um Rat fragen zur Entwicklung ihres Kindes im Tennissport? „Als Trainerin ist wichtig zu wissen, was die Spielerin selbst will. Da braucht man auch Fingerspitzengefühl, muss offen mit den Eltern reden, ihnen Mut machen“, erklärte Barbara Rittner. Ihre Anregung für Tenniseltern: „Lasst zum richtigen Zeitpunkt los und vertraut den Trainern.“
Schett-Eagle: Mit 14 Jahren erste Teilnahme an einem WTA-Turnier
„Die Eltern haben mich zum Tennis geführt, sie waren prinzipiell sehr bedacht darauf, dass ich mit Sport groß werde“, erzählte Barbara Schett-Eagle, die als 14-Jährige in Kitzbühel zum ersten Mal an einem WTA-Turnier teilgenommen hatte. „Mit 14 bin ich dann von Innsbruck nach Wien übersiedelt ins Bundessportzentrum Südstadt, hatte anfangs ziemlich Heimweh. Aber das war für meine Tenniskarriere die beste Entscheidung, die ich mit meinen Eltern gemeinsam getroffen habe.“ Österreichs Ex-Weltklassespielerin, die nun als Tennisexpertin für Eurosport tätig ist, hatte auch bei der Auswahl ihrer Trainer ein gutes Gespür. „Man muss sich gut überlegen, ob man einen strengen Coach nimmt, der auch mal die Peitsche schwingt, oder einen einfühlsamen Betreuer. Immerhin ist man zehn Monate im Jahr gemeinsam unterwegs.“
Girls Camp mit Judy Murray
Wie sie leibt und lebt zeigte sich Judy Murray am Sonntagnachmittag. Dynamisch, charmant, humorvoll, aber auch mit der nötigen Konsequenz – so agierte Murray bei den „Girls Camps.“ Und etwa 40 tennisbegeisterte Mädchen waren fasziniert. „Es hat großen Spaß gemacht“, meinte die achtjährige Ella Förtsch, die beim NHTC bereits Turniere spielt. Das aufgeweckte Mädchen eifert einem großen Vorbild nach: Angelique Kerber ist ihr Idol!
Fünfter Geburtstag des Nürnberger Versicherungscup
Fünf Jahre Nürnberger Versicherungscup – dieser „kleine Geburtstag“ ist am Sonntag mit einer illustren Gästeschar in der Public Area gebührend zelebriert worden. „Das Turnier ist ein Highlight für Nürnberg. Mein Dank geht an Dr. Armin Zitzmann von der Nürnberger Versicherung und an Turnierdirektorin Sandra Reichel. Sie ist ein Energiebündel, das Jahr für Jahr hochkarätiges Damentennis garantiert und Nürnberg international in die Schlagzeilen bringt“, meinte Sport-Bürgermeister Dr. Klemens Gsell.
Der besondere Dank der Turnierdirektorin aus Oberösterreich galt der Stadt Nürnberg und dem Turniersponsor Nürnberger Versicherung. Nach den Dankesworten war es soweit: Wer, wenn nicht sie, war prädestiniert, die riesige Geburtstagstorte anzuschneiden: Annika Beck ist die einzige Spielerin, die an allen fünf Turnieren teilgenommen hat. „Ich habe so viele positive Erinnerungen an dieses Turnier. Sandra macht es unvergesslich, sie lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen“, verkündete die Deutsche.
Lesen Sie auch:
Nürnberger Versicherungscup: Favoriten, TV-Zeiten, Fakten
DTB-Profis in dieser Woche auf der Tour – wer spielt wo?