- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Nürnberger Versicherungscup: Rückblick mit Video
Johanna Larsson heißt die Siegerin des Nürnberger Versicherungscups. Mit Larsson triumphierte zum ersten Mal eine Schwedin beim mit 250.000 US Dollar dotierten WTA-Turnier in Nürnberg. In einem hochklassigen Endspiel setzte sich Larsson gegen die US-Amerikanerin Alison Riske durch.

© Getty Images für NVC
Es war das prognostizierte „brisante Duell zweier Tennis-Power-Frauen.“ Mehr als eine Stunde lang kämpften Johanna Larsson und Alison Riske um den Gewinn des ersten Satzes, ehe sich die 29-jährige Schwedin im Tiebreak mit 7:6 (7:4) durchsetzte. Im zweiten Durchgang legte Riske einen furiosen Start hin und führte bereits mit 4:1. Doch von da an ging es bergab mit der 27-Jährigen – sie gewann kein einziges Spiel mehr. Nach knapp zwei Stunden streckte Larsson nach dem 6:4 jubelnd die Hände in die Höhe, die Zuschauer erhoben sich spontan von ihren Sitzen und bereiteten der Siegerin Standing Ovations.
„Es ist unglaublich, dass ich jetzt hier stehe mit der Trophäe in der Hand. Ich habe im zweiten Satz bei 1:4 gemerkt, dass Alison müde wird. Das hat mir viel Energie gegeben. Ich bin überglücklich, so ein Erfolg ist sehr wichtig vor einem Grand Slam-Turnier“, sagte die Schwedin, die von Sponsor Peter Söll (NCP) einen wundervollen Blumenstrauß und von Turnierdirektorin Sandra Reichel den Siegerscheck in Höhe von 43.000 Euro erhielt. Larsson war überwältigt von der „bezaubernden Atmosphäre in Nürnberg.“
Für Johanna Larsson war es der zweite WTA-Turniersieg ihrer Karriere, den Premierenerfolg hatte sie 2015 in Bastad mit einem Finalsieg über die Deutsche Mona Barthel gefeiert. Diese war in Nürnberg mit dem Erreichen der zweite Runde beste Deutsche des Turniers. Zum Auftakt siegte die 27-Jährige mit 7:5, 6:3 gegen Carina Witthöft, in Runde zwei unterlag sie der niederländischen Vorjahressiegerin Kiki Bertens denkbar knapp mit 7:6 (2), 2:6, 4:6.
Nach der Siegerehrung spielte sich Johanna Larsson mit der Belgierin Kirsten Flipkens auch im Doppel ins Finale - das Double blieb der Schwedin jedoch verwehrt. Die Niederländerin Demi Schuurs und die Slowenin Katarina Srebotnik setzten sich knapp mit 3:6, 6:3, 10:7 gegen die schwedisch-belgische Kombination durch.
Alle weiteren Informationen unter www.nuernbergercup.de