- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
PTGP: Laura Siegemund nimmt die erste Hürde
Laura Siegemund fühlt sich beim Porsche Tennis Grand Prix wie zu Hause - und das gleich im doppelten Sinn: Zum einen lebt die 29-jährige Spielerin des Porsche Team Deutschland in Stuttgart, zum anderen feierte sie 2016 in der Porsche-Arena den bisher größten Erfolg ihrer Karriere. Damals stürmte die Lokalmatadorin als Qualifikantin mit sieben Siegen ins Finale.

© Porsche AG
Am Dienstag nahm sie mit viel Kampfkraft und Energie die erste Hürde beim Jubiläumsturnier, als sie sich gegen Shuai Zhang aus China 6:2, 7:6 (7:4) durchsetzte. Nach 1:45 Stunden verwandelte sie ihren zweiten Matchball gegen die Nummer 32 der Welt, gegen die sie im Januar in Brisbane noch verloren hatte. Entsprechend zufrieden war Deutschlands Nummer zwei. „Es fühlt sich so an, als sei dieses Finale erst gestern gewesen“, sagte sie. „Ich bin im Moment richtig heiß aufs Spielen.“
Im Achtelfinale trifft sie nun auf Svetlana Kuznetsova. Die Russin erreichte als erste gesetzte Spielerin die nächste Runde. Die Siegerin des Porsche Tennis Grand Prix von 2009 schlug die Niederländerin Kiki Bertens 6:3, 5:7, 6:3. „Das ist eine sehr schwere Aufgabe“, sagte Laura Siegemund, „die kann ich nur bestehen, wenn ich perfekt vorbereitet bin.“
Die Erfolgsserie von Anett Kontaveit geht weiter. Die 21-Jährige aus Tallin in Estland siegte nach drei Erfolgen in der Qualifikation auch in der ersten Hauptrunde und beendete mit dem 7:6 (7:5), 6:4 das Turnier für die Kroatin Ana Konjuh, die mit 19 Jahren als jüngste Spielerin im Hauptfeld geführt wurde.
Nicht mehr im Turnier ist auch Agnieszka Radwanska. Die an Nummer sieben gesetzte Polin verlor gegen Ekaterina Makarova 2:6, 4:6. Die Niederlage der Nummer acht der Welt kam etwas überraschend. Von acht Partien zwischen den Beiden konnte Radwanska sechs gewinnen, zuletzt verlor sie 2014 in Wimbledon gegen Makarova. Die Russin war jetzt aber beim erstem Vergleich auf Sand erfolgreich. „Ich bin sehr glücklich“, sagte sie, „ich habe gut gespielt, obwohl ich wirklich keine Sandspezialistin bin.“
Lesen Sie auch:
Alle Infos zum Porsche Tennis Grand Prix: TV, Streams, Fakten & Favoriten
DTB-Profis in dieser Woche auf der Tour – wer spielt wo?
Interview mit Turnierdirektor Markus Günthardt: "Wir haben viele Nächte durchgearbeitet"