- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Paris-Masters: Deutsche mit schwierigen Auftakthürden
Das letzte ATP-Masters-Event des Jahres steht an und die Weltelite des Tennissports versammelt sich zum Showdown in Paris. Mit dabei sind auch die momentan beiden besten Tennisspieler Deutschlands Alexander Zverev und Jan-Lennard Struff.

© Imago Images
Als Nummer vier der Setzliste erhält Alexander Zverev in der ersten Runde ein Freilos und trifft zum Auftakt auf den Sieger der Partie zwischen Miomir Kecmanovic aus Serbien und dem Australier John Millman. Vor allem der Mann aus „Down Under“ reist mit viel Selbstvertrauen in Frankreichs Hauptstadt. Millman feierte vergangene Woche in der kasachischen Hauptstadt Nur Sultan seinen ersten Titel auf der ATP-Tour.
Doch auch Miomir Kecamnovic wäre kein leichter Gegner. Der junge Serbe gehört zu den aufstrebenden Stars auf der ATP-Tour und ist für jeden Kontrahenten ein hartes Los. Zverev, der nach dem Double in Köln ebenfalls mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein ausgestattet sein dürfte, gehört trotz schwieriger Auftaktgegner zum engeren Favoritenkreis im Pariser Stadtteil Bercy.
Als zweiter Deutscher geht Jan-Lennard Struff ins Rennen. Der Warsteiner trifft in der ersten Runde auf den Georgier Nikoloz Basilashvili. Der zweimalige Sieger der Hamburg European Open passt mit seinem temporeichen Spiel perfekt auf den Hartplatz und wird sich der deutschen Nummer zwei mit harten Grundschlägen entgegenstellen. Das Tempo seines Gegners kann Struff jedoch problemlos mitgehen - die aktuelle Nummer 35 der Welt zählt ebenfalls zu den „Hardhittern“ auf der Tour.
Zverev und Krawietz im Doppel
Ein ungewöhnliches Bild tut sich im Doppel in Paris auf. An der Seite des deutschen Doppel-Ass Kevin Krawietz ist auf der Meldeliste Alexander Zverev zu finden. Der eigentliche Doppelpartner von Krawietz, Andreas Mies, ist nicht mit nach Paris gereist.
Für das deutsche Doppel wird der Auftritt in Paris eine Premiere sein. Noch nie haben der frischgebackene Doppel-French-Open-Sieger und die Nummer sieben der Einzelweltrangliste miteinander gespielt.
Lesen Sie auch: