- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart abgesagt
Der Porsche Tennis Grand Prix findet wegen der Coronakrise in diesem Jahr nicht statt. Das hat die Porsche AG am Montag in Abstimmung mit der WTA entschieden. Die 43. Auflage des Traditionsturniers hätte vom 18. bis 26. April in der Stuttgarter Porsche-Arena ausgetragen werden sollen.

© Porsche Tennis Grand Prix
„Das Turnier ist Teil der Porsche-Tradition und bei Fans und Spielerinnen gleichermaßen sehr beliebt. Wegen der Auswirkungen des Coronavirus ist ein Porsche Tennis Grand Prix im April aber keine realistische Option mehr“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Als Unternehmen haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung. Die Absage erfolgt deshalb aus Rücksicht auf die Gesundheit und das Wohlergehen aller Menschen.“
„Gerne hätten wir den Tennisfans auch in diesem Jahr wieder Weltklassetennis in der Porsche-Arena geboten. Die besonderen Umstände lassen das leider nicht zu“, sagt Markus Günthardt, Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix. „Auch für uns hat die Gesundheit von Spielerinnen, Ballkindern, Zuschauern und allen Mitarbeitern oberste Priorität. Unser Fokus gilt ab sofort dem Porsche Tennis Grand Prix 2021.“
Informationen zur Rückerstattung bereits gekaufter Eintrittskarten gibt es unter www.porsche-tennis.de/tickets.
Lesen Sie auch:
Coronavirus: Maßnahmen und Empfehlungen des DTB an die Landesverbände
Wegen Coronakrise: ITF verschiebt Fed Cup-Finals in Budapest