- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Präsident Klaus: „Meilenstein für den DTB“
In einem Statement bezieht DTB-Präsident Ulrich Klaus Stellung zur Bedeutung des neuen Duos Boris Becker / Barbara Rittner für den Deutschen Tennis Bund sowie zum Aufschwung im deutschen Tennis allgemein.

© Lana Roßdeutscher
„Der Deutsche Tennis Bund erlebt aktuell so erfolgreiche Zeiten wie seit vielen Jahren nicht. Die großartigen Erfolge von Angelique Kerber in der Saison 2016 waren rückblickend betrachtet so etwas wie eine Initialzündung für die spürbare Aufbruchsstimmung im deutschen Tennis. Seit dieser Saison beherrscht nun auch Alexander Zverev die nationalen und internationalen Schlagzeilen – ein 20-Jähriger, der sich als aktuell jüngster Profi unter den besten zehn Spielern der Welt etabliert hat, der mit Rom und Montreal in diesem Jahr bei zwei Masters 1000-Events siegte und der von Experten weltweit als künftige Spitzenkraft im Herrentennis gehandelt wird. Wir im DTB betrachten diese Entwicklung mit Stolz und Zuversicht.
Zukunftsorientierte Struktur
Eine wichtige Erfolgsgeschichte in diesem Jahr ist das neue Förderkonzept, das von den Leistungssport-Verantwortlichen im DTB erstellt, mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) abgestimmt und zu Beginn des Jahres 2017 verabschiedet wurde. Im Fokus stehen sowohl die Stärkung und der Ausbau der vier DTB-Bundesstützpunkte als auch eine engere, intensivere und professionellere Betreuung unseres besten Nachwuchses. Möglich wurde diese neue und zukunftsorientierte Struktur erst durch die Aufnahme des Deutschen Tennis Bundes in die Grundförderung des Bundesministeriums des Inneren. Erstmals in seiner Geschichte profitiert der größte Tennisverband der Welt nun von öffentlichen Fördergeldern, die es uns unter anderem ermöglichen, ehemalige deutsche Spitzenspieler als Bundestrainer in die Arbeit des Verbandes zu integrieren. Claudia Kohde-Kilsch, Jasmin Wöhr, Björn Phau und Dirk Dier sind in diesem Zusammenhang die bisher wichtigsten Namen.
Becker & Rittner als starkes Duo
Wir sind glücklich, dass der Deutsche Tennis Bund nun einen weiteren Meilenstein setzt und seinen Leistungssportbereich durch die Einbindung des erfolgreichsten deutschen Tennisspielers aller Zeiten, Boris Becker, zusätzlich stärkt. Die Tatsache, dass wir als Verband ab sofort auf die Expertise eines ehemaligen Weltranglistenersten, sechsfachen Grand Slam-Champions, erfolgreichen Tour-Coaches und TV-Kommentators zurückgreifen können, ist für uns von immenser Bedeutung. Als „Head of Men‘s Tennis“ wird er gemeinsam mit Barbara Rittner, die nach 13 Jahren im Amt als Fed Cup-Teamchefin nun als Bundestrainerin und „Head of Women‘s Tennis“ fungieren wird, ein starkes Duo bilden. Beide werden für wichtige Impulse in unserem Spitzensport sorgen, den Profis beratend zur Seite stehen und ebenso starke Akzente in der Förderung setzen.
Weichenstellung für erfolgreiche Zukunft
Mit dieser neuen Struktur hebt der Deutsche Tennis Bund seinen Leistungssportbereich auf ein neues und noch höheres Level. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit dieser Ausrichtung die Weichen in Richtung einer erfolgreichen Zukunft stellen und das Fundament schaffen, für weitere große Erfolge im internationalen Damen- und Herrentennis sowie langfristig im Davis Cup und Fed Cup.“
Ulrich Klaus, Präsident Deutscher Tennis Bund