- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Rom: Letztes großes Highlight vor den French Open
Nach den Madrid Open in der vergangenen Woche biegt die Sandplatzsaison zwei Wochen vor Beginn der French Open auf die Zielgerade ein. Das Internazionali BNL d’Italia in Rom (12. bis 19. Mai) dürfte Alexander Zverev mit besonders positiven Erinnerungen verbinden…

© Imago Images
2017 sicherte sich Zverev, damals gerade 20 Jahre alt geworden, in der italienischen Hauptstadt seinen ersten Titel bei einem Masters-Turnier, im Finale schlug er Novak Djokovic souverän in zwei Sätzen (6:4, 6:3). Ein Jahr später hätte die Nummer fünf der Welt ihren Triumph um ein Haar wiederholt, diesmal unterlag Zverev im Finale dem Spanier Rafael Nadal in drei Sätzen mit 1:6, 6:1 und 3:6. Für Rekordsieger Nadal war es bereits der achte Titel bei dem 1000-Event in Rom.
Kerber muss absagen, Barthel übersteht Qualifikation
Bei den Damen schaffte es die dreifache Grand-Slam-Siegerin Angelique Kerber im vergangenen Jahr bis ins Viertelfinale, unterlag dort jedoch der späteren Siegerin Elina Svitolina aus der Ukraine – die auch schon die 2017er-Auflage des WTA-Premier-Events von Rom für sich entschied.
Nachdem sie letzte Woche in Madrid zu ihrer Zweitrundenpartie gegen Petra Martic aus Kroatien wegen einer Fußverletzung nicht antreten konnte, musste Kerber nun auch ihren Start in Rom absagen. Stattdessen sind Julia Görges und Mona Barthel, die sich über die Qualifikation ins Hauptfeld gespielt hat, mit von der Partie. Bei den Herren stehen neben Zverev auch Jan-Lennard Struff und Philipp Kohlschreiber im Hauptfeld.
Kohlschreiber und Zverev bereits in Runde zwei
Kohlschreiber steht nach einem 6:2, 3:6 und 6:3-Erfolg über Gilles Simon bereits in der zweiten Runde, gleiches gilt für den mit einem Freilos ausgestatteten Alexander Zverev. Die Nummer fünf der Weltrangliste trifft in der zweiten Runde auf Matteo Berettini aus Italien, Kohlschreibers Gegner steht derweil noch nicht fest. Für Jan-Lennard Struff geht es zum Auftakt gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov. Bei den Damen spielt Julia Görges gegen die Taiwanesin Su-Wei Hsieh, Mona Barthel bekommt es mit der an Position 14 gesetzten Anett Kontaveit aus Estland zu tun.
Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren stellt das Internazionali BNL d’Italia das letzte von drei Sandplatzturnieren der WTA-Premier- beziehungsweise ATP-Masters-Serie dar. Live zu sehen sind die Matches der Damen beim Online-Streamingdienst DAZN, die Matches der Herren werden sowohl von Sky als auch von TennisTV übertragen.
Lesen Sie auch:
Wer spielt wo: Auf Madrid folgt Rom
Gerry Weber Open in Halle: Acht Spieler aus den Top 20 dabei