- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Senioren-WM: viele deutsche Medaillen
Nach der erfolgreichen Mannschafts-WM in Ulm / Neu-Ulm kämpften nun an gleicher Stelle Senioren der Altersklassen 50, 55 und 60 um die Titel im Einzel, Doppel und im Mixed. Aus deutscher Sicht gab es zweimal Gold, siebenmal Silber und einmal Bronze.

© DTB
Bildzeile: Anke Wurst freut sich über die Silbermedaille bei den Damen 50
1.078 Teilnehmer, 119 Mannschaften, 48 Nationen - zwei Wochen lang kämpften in Ulm/Neu-Ulm die besten internationalen Senioren der Altersklassen 50, 55 und 60 um die Weltmeistertitel. Mit den Russen Andrei Chesnokov und Andrey Olkhovsky, dem ehemaligen deutschen Davis Cup-Spieler Karsten Braasch oder dem einstigen schwedischen Profi Anders Jarryd, am Ende Sieger bei den Herren 55, waren durchaus klangvolle Namen in den Draws vertreten.
Neben den Team-Wettbewerben, in denen es in der ersten Woche insgesamt zwei Goldmedaillen für Deutschland zu feiern gab, standen in der zweiten Woche die Einzel-Wettbewerbe auf dem Programm. Die deutsche Bilanz: erneut zweimal Gold, sogar siebenmal Silber und einmal Bronze.
DTB-Präsident Ulrich Klaus dankt zum Abschluss insbesondere der Turnierdirektorin Sabine Schmitz und ihrem Team. „Deutschland war erstmals seit 16 Jahren wieder Gastgeber einer Weltmeisterschaft im Seniorentennis. Ein internationales Event dieser Größenordnung zu organisieren, bedarf einer Menge Erfahrung und großer Leidenschaft für unseren Tennissport. Dafür danke ich dem gesamten Organisationsteam." Der Präsident weiter: „Die Damen und Herren haben in Ulm gezeigt, dass Tennis auf höchstem sportlichen Niveau in jedem Alter möglich ist. Das zeichnet unseren Sport aus. Ich gratuliere herzlich im Namen des Deutschen Tennis Bundes allen Siegerinnen und Siegern. Natürlich freuen wir uns ganz besonders über das hervorragende Abschneiden aus deutscher Sicht."
Alle Endspiel-Ergebnisse der Einzelwettbewerbe aus Ulm/Neu-Ulm im Überblick - inklusive der jeweils besten deutschen Starter (gefettet).
Herren Einzel 50
Dimitri Poliakov (Ukraine) – Chistian Weiss (TC Augsburg Siebentisch) 7:5, 6:1
Herren Doppel 50
Valerio Catini (Italien)/Garry Nadebaum (AUS) [8] – Jan Hedman (Schweden)/Oleg Vasyliev (RUS) [3] 6:2, 6:4
Bestes deutsches Dup: Ralph Schmücking (TC Bad Vilbel)/Rene Sturm (TC GG Pfungstadt), Halbfinale
Damen Einzel 50
Klaartje van Baarle (Belgien) [1] – Anke Wurst (TV Reutlingen) 6:1, 6:0
Damen Doppel 50
Natalia Harina-Beckmann (TC Herford)/Klaartje van Baarle (Belgien) [8] – Jurate Hardy (Litauen)/Olga Shapshnikova (TC BW Weiher) [2] 7:6 (4), 7:6 (4)
Mixed 50
Kerryn Cyprien (Australien)/Marco Filippeschi (Italien) [2] – Karen Seele/Matthias Müller-Seele (beide Ratinger TCGW)
Herren Einzel 55
Anders Jarryd (Schweden) [2] – Konstantinos Effraimoglou (Griechenland [1] 6:2, 6:4
Bester Deutscher: Christoph Parringer (TC Grün-Weiß Vilsbiburg), Viertelfinale
Herren Doppel 55
R. Thomas Coulton (USA)/Anders Jarryd (Schweden) [4] – Berend Betz (Niederlande)/Konstantinos Effraimoglou (Griechenland) [2] 6:2, 7:5
Bestes deutsches Duo: Karl Konofsky (TC Hof)/Karl-Heinz Kremer (TC SpP RW Rheinbach) [8], Viertelfinale
Damen Einzel 55
Ingrid Resch (Österreich) [8] – Kerstin Garcia (TV 1890 Bammental) [10] 7:5, 6:0
Damen Doppel 55
Katalin Boeroecz (TSG Söflingen)/Helga Nauck (Crefelder HTC) [2] – Ros Balodis (Australien)/Leanne Swaxsland (Australien) [1] 1:1 Aufgabe
Mixed 55
Brenda Foster (Australien)/Berend Betz (Niederlande) – Ingrid Resch (Österreich)/Hannes Lienbacher (Österreich) 4:6, 6:3, 10:8
Bestes deutsches Duo: Ulrike Lochner (TC Bad Vilbel) mit Robert Stephan (TSV Altenfurt) sowie Arne Baier (FTC Palmengarten) mit Heike Deda Kolata (Spanien), 2. Runde
Herren Einzel 60
Mark Vies (USA) [7] – Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn) [3] 6:4, 6:7 (3), 6:4
Herren Doppel 60
Stephen Alger (Großbritannien)/Alan Rasmussen (Dänemark) – Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn)/Daniel Waldmann (USA) [5] 7:5, 6:2
Damen Einzel 60
Regina Marsikova (Tschechien) – Diane Barker (USA) [2] 6:3, 6:1
Beste Deutsche: Heidi Eisterlehner (TEC Waldau Stuttgart), 3. Runde
Damen Doppel 60
Patricia Medrado (Brasilien)/Susan Wright (USA) [1] – Robin Harris (USA)/Carolyn Nichols (USA) [2] 6:3, 7:6 (5)
Beste Deutsche: Sabine Schmitz (ETUF Essen) mit Lyn Mortimer (Australien), Halbfinale
Mixed 60
Patricia Medrado (Brasilien)/Piere Godfroid (Belgien) [1] – Lyn Mortimer (Australien)/Alan Rasmussen (Dänemark) 6:4, 6:3
Bester Deutscher: Florian Ebner (HUB-Club München) mit Regina Marsikova (Tschechien)
Lesen Sie auch: