- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Special Olympics World Games: Gemeinschaft, Teamgeist, Sport
Hamburg – 138 deutsche Athletinnen und Athleten sind gerade von den Special Olympics World Games aus Los Angeles zurückgekehrt, einem internationalen Wettbewerb, bei dem Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten ihr Bestes geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Werte der Gemeinschaft und der Begegnung.

© SOD/Jörg Brüggemann
„Die Athletinnen und Athleten fahren in dem Bewusstsein nach Hause, zu einer großen, internationalen Gemeinschaft von Sportlerinnen und Sportlern zu gehören, und sie haben mit ihrer Präsenz und ihrem Können viele neue Freunde für sich und für Special Olympics gewonnen“, so Delegationsleiter Nils Collingro über die Erfahrungen, die die deutschen Teilnehmer mit mehr als 6.500 Sportlerinnen und Sportlern aus 165 Ländern teilen konnten. „Die Erfolge und Erlebnisse dieser Weltspiele werden weit in den sportlichen Alltag ausstrahlen und neue Anregungen und Impulse geben“, ist sich Collingro sicher.
Die deutsche Delegation reist mit insgesamt 110 Medaillen im Gepäck zurück in die Heimat, 46 davon aus Gold. Auch das Unified Tennisdoppel Thomas und Michael Wittmann konnte eine Goldmedaille zu der Sammlung beisteuern. Im Unified Sport bilden Athleten mit und ohne geistige Behinderung ein Team. Die beiden Wittmann Brüder spielen schon seit ihrer Kindheit gemeinsam Tennis und sind auch von der Unified Konkurrenz in Los Angeles begeistert: „Über das Unified-Programm werden Menschen mit und ohne Behinderung zusammen gebracht und es hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung mehr in den Sport und in unsere Gesellschaft eingebunden werden“, so Thomas Wittmann.
Das deutsche Unified-Doppel konnte sich in zwei Spielen gegen das Damen-Duo aus Venezuela die Goldmedaille sichern. Dass Damen und Herren gegeneinander antreten ist bei den Special Olympics nicht ungewöhnlich – die Spieler werden entsprechend ihrer Leistungen auf dem Court bewertet und daraufhin in homogene Leistungsgruppen eingeteilt. Dadurch haben alle Sportler eine Chance auf Medaillen oder gute Platzierungen und damit auf Anerkennung.
Auch Bernhard Conrads, 1. Vizepräsident von Special Olympics Deutschland freut sich über den Erfolg der Unified Teams: „Special Olympics Unified Sports hat an Umfang und Ansehen deutlich zugelegt. Dies ist ein Beispiel für die inklusive Kraft, die von Special Olympics und dem Sport ausgeht.“