- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Start der US Open mit Kerber, Zverev und Co.
Am kommenden Montag beginnt mit den US Open das letzte Grand Slam-Turnier des Jahres in New York. Neben dem Olympiasieger Alexander Zverev starten mit Jan-Lennard Struff, Dominik Koepfer, Philipp Kohlschreiber und Yannick Hanfmann vier weitere DTB-Akteure im „Big Apple“. Bei den Damen sind mit Angelique Kerber und Andrea Petkovic zwei deutsche Spielerinnen in New York mit von der Partie.

© Imago Images / SMI
Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev (ATP 4) bekommt es in der ersten Runde der diesjährigen US Open mit dem 33-jährigen US-Amerikaner Sam Querrey (ATP 77) zu tun. Bei einem Sieg in Runde eins würde für den Vorjahresfinalisten aus Hamburg im Anschluss entweder der Spanier Albert Ramos-Vinolas (ATP 48) oder aber der Franzose Lucas Pouille (ATP 133) warten, der in New York 2016 bereits einmal im Viertelfinale stand. In der dritten Runde würde dann ein deutsches Duell gegen Yannick Hanfmann (ATP 134) winken. Die weiteren Gegner auf dem Weg ins zweite Finale von New York wären laut Setzliste der italienische Youngster Yannik Sinner (ATP 16), der aufstrebende Kanadier Denis Shapovalov (ATP 10) sowie der zwanzigfache Grand Slam-Champion Novak Djokovic (ATP 1). Die beiden potentiellen Finalgegner sind der Grieche Stefanos Tsitsipas (ATP 3), den Zverev jüngst in Cincinnati schlug, sowie die russische Nummer zwei der Welt Daniil Medvedev.
Der Warsteiner Jan-Lennard Struff (ATP 52) trifft in der ersten Runde auf den 25-jährigen Niederländer Tallon Griekspoor (ATP 110). Im ersten Aufeinandertreffen der beiden geht der 31-jährige Struff als klarer Favorit in die Partie. Bei einem Sieg würde in Runde zwei voraussichtlich der Branchenprimus aus Serbien, Novak Djokovic (ATP 1) warten.
Dominik Koepfer spielt in seiner Wahlheimat zunächst gegen Quentin Halys (FRA/ATP 183). Bei einem Sieg könnte dann in Runde zwei jedoch bereits die nahezu schwerstmögliche Aufgabe auf den 27-jährigen Deutschen warten. Mit dem Russen Daniil Medvedev würde Koepfer nicht nur der aktuelle ATP-Weltmeister gegenüberstehen, vielmehr spielte Medvedev bei den beiden vorangegangenen US Open mit einer Final- sowie einer Halbfinalteilnahme auch immer stark auf. Die bislang einzige Partie der beiden datiert von den US Open 2019. Bei Koepfers bislang bestem Grand Slam Resultat musste sich der Deutsche im Achtelfinale in vier Sätzen geschlagen geben.
Der deutsche Routinier Philipp Kohlschreiber (ATP 116) bekommt es in der ersten Runde direkt mit einem ehemaligen US Open-Champion zu tun: Mit dem Kroaten Marin Cilic (ATP 38) wartet auf „Kohli“ nicht nur die einstige Nummer drei der Welt, sondern auch der US Open-Champion von 2014. Im direkten Duell zwischen den beiden hat Kohlschreiber zwar mit 7:5 die Nase knapp vorn, die letzte Partie vor knapp drei Jahren beim Masters in Paris konnte jedoch Marin Cilic für sich entscheiden. Bei einem Sieg würde in Runde zwei entweder ein Qualifikant oder aber der spanische Sandplatzspezialist Pablo Andujar (ATP 72) auf den Augsburger warten.
Dem gebürtige Karlsruher Yannick Hanfmann steht in der ersten Runde mit dem Kasachen Alexander Bublik (ATP 37) direkt ein gesetzter Spieler entgegen. Bei einem Sieg träfe der 29-Jährige in der zweiten Runde entweder auf den amerikanischen Wildcardinhaber Jack Sock (ATP 185) oder den Japaner Yoshihito Nishioka (ATP 68).
Zusätzlich schafften mit Oscar Otte (ATP 144), Maximilian Marterer (ATP 212) und Peter Gojowczyk (ATP 141) drei weitere deutsche Herren den Sprung aus der Qualifikation ins Hauptfeld der US Open. Während Marterer auf den amerikanischen Routinier Steve Johnson (ATP 87) trifft, bekommt es Gojowczyk mit dem Sieger der diesjährigen Noventi Open, Ugo Humbert (FRA/ATP 26) zu tun. Oscar Otte sieht sich im deutsch-italienischen Duell Lorenzo Sonengo (ATP 23) gegenüber.
Kerber und Petkovic mit machbaren Aufgaben zum Auftakt
Die dreifache Grand Slam-Siegerin Angelique Kerber (WTA 17) spielt in der ersten Runde der US Open gegen die Ukrainerin Dayana Yastremska (WTA 50). Im Anschluss könnte auf die Siegerin der US Open 2016 Anhelina Kalinina (UKR/WTA 75) warten, ehe es in einer potentiellen Drittrundenpartie gegen die amerikanische Nachwuchshoffnung Cori Gauff (WTA 23) ginge. Im Achtelfinale stände der an Position 16 gesetzten Kerber dann wohl die Vorjahressiegerin Naomi Osaka (JPN/WTA 3) gegenüber.
Die in den vergangenen Monaten stark aufspielende Andrea Petkovic (WTA 66) trifft in der ersten Runde auf Irina-Camelia Begu (WTA 74) aus Rumänien. In den bisherigen sechs Partien der beiden konnten beiden Spielerinnen jeweils drei Siege verbuchen. Mögliche Zweitrundengegnerin für „Petko“ wäre die zweimalige Grand Slam-Siegerin Garbine Muguruza (ESP/WTA 10) aus Spanien.
Mehr Lesen: