- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Tennis Challenger Hamburg findet auch 2020 statt
Nach den Hamburg European Open findet mit dem Tennis Challenger Hamburg presented by Tannenhof ein weiteres Profi-Tennisturnier in diesem Jahr in der Hansestadt statt. Austragungsort ist vom 24. Oktober bis 1. November der DTB-Stützpunkt in Hamburg-Horn. Zuschauer sind bei der Hallenveranstaltung nicht zugelassen.

© Claudio Gärtner
Wie bereits bei der Premiere 2019 wird das Event als ATP Challenger 80-Turnier ausgetragen. Vor allem deutschen und internationalen Nachwuchsspielern soll die Möglichkeit gegeben werden, unter professionellen Bedingungen zu spielen und Weltranglistenpunkte zu sammeln. Ausrichter ist der Deutsche Tennis Bund (DTB). Gespielt wird das Hauptfeld mit 32 Spielern, vorab findet eine 16er-Qualifikation statt. Das Gesamtpreisgeld liegt bei 44.820 Euro. Aufgrund der Corona-Situation erstreckt sich das Tennisturnier nicht wie gewohnt über sieben Tage, sondern wird auf neun Tage verlängert. Um die Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten, wird ein detailliertes Sicherheits- und Hygienekonzept in Absprache mit der Spielervereinigung ATP und dem Hamburger Gesundheitsamt vor Ort umgesetzt.
Wie bereits bei vielen anderen ATP- und Challenger-Turnieren wird auch das Turnier in Hamburg in diesem Jahr ohne Publikum stattfinden. Außerdem werden sich die Spieler und Organisatoren regelmäßig Coronatests unterziehen und nicht wie gewohnt auf der Turnieranlage aufhalten, sondern nur zum Training und zu den Matches in die Halle kommen.
„In diesem Jahr ist alles etwas anders – dennoch bin ich froh, dass wir nach den Hamburg European Open erneut ein zweites Profiturnier in Hamburg veranstalten können. Vor allem unsere besten Nachwuchsspieler können bei den ChallengerTurnieren viel Erfahrung sammeln und sich wertvolle Punkte für die Weltrangliste sichern. Aber auch für gestandene Profis sind ATP Challenger-Turniere aufgrund des reduzierten ATP-Turnierkalenders eine wichtige Plattform. Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Turnierwoche“, erklärt Turnierdirektor Mirco Westphal, der beim DTB als Chefkoordinator Leistungssport und Events zuständig ist.
Auch Christoph Holstein, Staatsrat für Sport der Freien und Hansestadt Hamburg, begrüßt die Ausrichtung eines weiteren Profi-Tennisturniers: „Der Deutsche Tennis Bund hat sich auch in diesem Jahr und unter besonderen Bedingungen für die Ausrichtung des Tennis Challenger Hamburg entschieden. Das ist eine couragierte Entscheidung, für die ich dankbar bin. Denn die langfristige Etablierung großer und kleiner Sportveranstaltungen ist zentrales Ziel der Active City. Die gute Partnerschaft zwischen Deutschem Tennis Bund und Stadt macht sich einmal mehr bezahlt. Deshalb unterstützen wir das Event sehr gerne“, sagt Christoph Holstein.
Der Sieger des Tennis Challenger Hamburg presented by Tannenhof erhält neben 80 Weltranglistenpunkten einen Scheck über 6.190 Euro. Zudem wird es eine Doppelkonkurrenz mit 16 Teams geben. Den Doppel-Siegern winkt dabei ein Preisgeld in Höhe von 2.670 Euro.
Neben dem Hamburger Tennisverband und dem Tennis Verband SchleswigHolstein, die den DTB im organisatorischen Bereich unterstützen, fungiert auch in der diesjährigen Ausgabe das Sport- und Wellnesshotel Tannenhof Sport und Spa als Presenting Partner. Zudem unterstützt die Active City Hamburg das Event sowie die Unternehmen HEAD und Orthomol.
Lesen Sie auch: