- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Vier Top 10-Spieler bei Gerry Weber Open
Halle/Westfalen – Weltklassetennis und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm – das ist seit mehr als 20 Jahren das Erfolgsrezept der Gerry Weber Open. Auch in diesem Jahr werden die Zuschauer in Halle/Westfalen wieder zahlreiche Topstars erleben. Mit dabei sind vom 11. bis 19. Juni Roger Federer, Kei Nishikori, Tomas Berdych, David Ferrer sowie die Deutschen Philipp Kohlschreiber und Alexander Zverev. Bei der traditionellen Champions Trophy treffen Angelique Kerber und Nicolas Kiefer auf Sabine Lisicki und Michael Stich.

© Gerry Weber Open
Gerry Weber Open
Termin: 11. bis 19. Juni
Kategorie: ATP World Tour 500
Austragungsort: Halle, Westfalen / Gerry Weber Stadion
Bodenbelag: Rasenplatz
Titelverteidiger: Roger Federer
Turnierdirektor: Ralf Weber
Tennis bei den Gerry Weber Open in Halle/Westfalen war schon immer mehr als nur Sport und seit dem vergangenen Jahr ist Deutschlands größtes Publikums-Tennisturnier ein richtig dicker Punkt auf der ATP World Tour. Nach mehr als zwei Turnier-Jahrzehnten und zwölf ATP Auszeichnungen erfolgte die Höherstufung in die exklusive 500er-Serie mit Millionenmetropolen wie Peking, Dubai, Rio de Janeiro, Tokio oder Hamburg. „Ein Aufbruch in eine neue Ära“, so Turnierdirektor Ralf Weber über das ATP Rasenchampionat im 11.500 Zuschauer fassenden Gerry Weber Stadion, das sich zu einem der bekanntesten und populärsten Tour-Austragungsorte entwickelt hat. Weltklassetennis und Entertainment locken daher jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher in die ostwestfälische Eventarena mit Topstars aus Musik, Show und Mode. „Wir bieten ein Fanerlebnis, das seinesgleichen sucht. Tennis und Unterhaltung mit nationalen und internationalen Künstlern sind unsere außergewöhnliche Kombination“, sagt Ralf Weber, „und das bezeichnen wir als ‚Tennistainment‘.“
Im sportlichen Fokus der 24. Auflage der Gerry Weber Open vom 11. bis 19. Juni 2016 steht einmal mehr der Grand Slam-Rekordsieger Roger Federer, der nach seinem achten Turniersieg im ostwestfälischen Halle als Titelverteidiger an den Start geht. Der 34-jährige Schweizer, der seit 2000 in der Lindenstadt zu Gast ist und dem als Wertschätzung seiner Persönlichkeit die Straße zur Tennisarena in „Roger-Federer-Allee“ umgewidmet wurde, sieht sich in diesem Jahr in einer besonderen sportlichen Herausforderung. Bis zum heutigen Zeitpunkt haben drei weitere Top 10-Spieler ihr Kommen zugesagt, so dass erstmals in der Turnierhistorie vier Profis aus dem elitären Kreis der zehn besten Spieler der Welt auf dem Rasen des Gerry Weber Stadion aufschlagen werden. Neben dem Weltranglisten-Dritten Federer sind dies Japans Superstar Kei Nishikori (ATP 6), Tschechiens Ass Tomas Berdych (ATP 7) und der Spanier David Ferrer (ATP 8), der seit Oktober 2010 ununterbrochen zu den besten zehn Profis zählt.
„Unser Teilnehmerfeld bietet eine attraktive Mischung aus etablierten Profis und Gesichtern der neuen, aufstrebenden Generation“, so Weber. Dazu zählen Deutschlands große Nachwuchshoffnung, der für drei Jahre verpflichtete 18-jährige Alexander Zverev (ATP 54), aber auch Österreichs Tenniszukunft, der 22-jährige Dominic Thiem (ATP 14). Doch das ist sportlich noch nicht alles, was zum Stelldichein der Tennisstars im Juni im Gerry Weber Stadion zu Gast sein wird. Neben Deutschlands Nummer eins, Philipp Kohlschreiber (ATP 29), kommen des Weiteren der aktuelle belgische Shootingstar David Goffin (ATP 13), der französische Publikumsliebling Gael Monfils (ATP 16) und die 19-jährige kroatische Nachwuchshoffnung Borna Coric.
Champions Trophy: Grand-Slam-Siegerin Kerber spielt am 11. Juni im Gerry Weber Stadion
„Das Finale hat mich so fasziniert, wie schon lange kein Tennismatch mehr“, sagt Ralf Weber, Turnierdirektor des ATP 500er-Rasentennisturniers Gerry Weber Open in HalleWestfalen, nach dem sensationellen Triumph von Angelique Kerber bei den Australian Open. „Sie ist eine großartige Spielerin, sympathisch und ehrlich offen, und sie besitzt auch die Persönlichkeit, Deutschland wieder zu einem Tennisland zu machen. So wie es auch ihr großes Vorbild Steffi Graf geschafft hat. Mit diesem ersten deutschen Grand Slam-Triumph nach 17 Jahren hat Angelique den ersten Schritt zu einer außergewöhnlichen Karriere getan. Ich freue mich auf den 11. Juni.“
An diesem Tag findet im Gerry Weber Stadion die „Schauinsland-Reisen Champions Trophy“ vor den Gerry Weber Open statt und die 28-jährige Weltranglisten-Zweite hat bereits vor Monaten zugesagt, erneut in der ostwestfälischen Lindenstadt aufzuschlagen. So wie sie dies bereits in ihren Mixed-Duellen vor jeweils mehr als 10.000 Zuschauern in der Tennisarena auf Rasen 2013 mit dem Niederländer Richard Krajicek und im vergangenen Jahr mit Michael Chang getan hat. Diesmal wird die Kielerin mit dem Gerry Weber Open-Sieger von 1999, Nicolas Kiefer, an ihrer Seite spielen, der bereits freudestrahlend nach Kerbers Erfolg meinte: „Da habe ich ja alles richtig gemacht.“ Das Duo Kerber/Kiefer trifft an diesem Champions Trophy-Samstag (ab 17.00 Uhr) auf die zweite deutsche Paarung mit klangvollen Namen: Die Wimbledon-Finalistin von 2013, Sabine Lisicki, hat keinen geringeren als Michael Stich an ihrer Seite. Der Elmshorner gewann das Grand Slam-Championat 1992 in Wimbledon, war die Nummer zwei der Welt und ist heute Turnierdirektor des 500er ATP-Turniers am Hamburger Rothenbaum.
Tickets:
Tageskarten sind in vier Preiskategorien von 24 Euro bis 108 Euro und Dauerkarten ebenfalls in vier Kategorien von 125 Euro bis 390 Euro zu erwerben. Die Preise sind im Detail im Internet unter www.gerryweber-open.de nachzulesen bzw. unter der Tickethotline (05201) 81 80 zu erfragen.
Gerry Weber Open im TV:
Die Gerry Weber Open werden weiterhin bei Eurosport und im ZDF zu sehen sein. Eurosport überträgt täglich von Montag bis Sonntag bis zu vier Matches und das Zweite Deutsche Fernsehen steigt am Finalwochenende ein: Am Samstag (18. Juni) ab 12.00 Uhr das erste Halbfinale und am Sonntag ab 15.00 Uhr das Endspiel.