- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Vorschau: Miami Open erstrahlen in neuem Glanz
Nach Indian Wells ist vor Miami: Traditionell reist die Elite im Welttennis aus der kalifornischen Wüste in die Glitzermetropole an der Südspitze Floridas. Wir schauen auf die deutschen Teilnehmer und die neue Location des Traditionsevents.

© Imago
Von 1987 bis 2018 fanden die Miami Open in Key Biscayne statt, doch das hat sich nun geändert. Aufgrund des gescheiterten Ausbaus der Anlage am Crandon Park musste das Turnier umziehen – und hat sich dafür eine spektakuläre Location ausgesucht! In diesem Jahr befindet sich der Center Court im Stadion der Football-Mannschaft Miami Dolphins. Als „Stadion im Stadion“ bietet der Hauptplatz des Events 14.000 Zuschauern Platz. Der Premierenaufschlag auf dem neuen Court muss allerdings noch warten, in der ab Montag stattfindenden Qualifikation kommt er noch nicht zum Einsatz.
Während dort bei den Herren aus deutscher Sicht noch kein Spieler ins Geschehen eingreift, geht es bei den Damen für Mona Barthel und Laura Siegemund am Dienstagabend um einen Platz im Hauptfeld. Barthel trifft im Finale der Qualifikation auf Viktorija Golubic aus der Schweiz, Siegemund bekommt es wenig später mit der Slowenin Polona Herzog zu tun.
Friedsam wieder mit dabei
Bereits für den Hauptwettbewerb qualifiziert sind neben den Gesetzten Angelique Kerber und Julia Görges auch Tatjana Maria, Andrea Petkovic und die lange verletzte Anna-Lena Friedsam, die über ihr Protected Ranking im Feld steht.
Maria spielt zum Auftakt gegen Anna-Karolina Schmiedlova aus der Slowakei, Petkovic steht der Amerikanerin Amanda Anisimova gegenüber. Friedsam hat es mit der Australierin Alja Tomljanovic zu tun. Kerber, die in den vergangenen beiden Jahren im Viertelfinale ausschied, und Görges haben wie schon in Indian Wells zunächst ein Freilos. Kerber trifft in Runde zwei auf eine Qualifikantin, für Görges geht es gegen die Siegerin der Partie zwischen Natalia Vikhlyantseva aus Russland und der Slowakin Magdalena Rybarikova.
Angeführt wird die Riege der deutschen Herren ab Mittwoch erneut von Alexander Zverev, der als Nummer zwei der Setzliste in das Turnier geht. Im vergangenen Jahr erreichte Zverev das Finale der Miami Open, wo er John Isner unterlag, vor zwei Jahren stand er im Viertelfinale. Nach einem Freilos wird Zverev gegen den Sieger aus der Partie zwischen dem Spanier David Ferrer und Sam Querrey aus den USA spielen. Neben der deutschen Nummer eins sind vier weitere deutsche Herren am Start. Peter Gojowczyk bekommt es mit dem Argentinier Federico Delbonis zu tun, Mischa Zverev trifft auf Nicola Kuhn aus Spanien. Maximilian Marterer wurde der US-Amerikaner Taylor Fritz zugelost und Jan-Lennard Struff wird gegen einen Qualifikanten antreten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anThe German girls hitting the court #miamiopen2019 #miami #prepformore #gettingready #teamgermany
Ein Beitrag geteilt von Laura Siegemund (@laurasiegemund) am
Lesen Sie auch:
Indian Wells: Kerber verliert knappes Finale