- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
WTA Stuttgart: Auftakt in ein multimediales Event
Wie jedes Jahr besticht der am 19. April beginnende Porsche Tennis Grand Prix mit einem Hauptfeld der Extraklasse. Weil aufgrund der Pandemie keine Zuschauer zugelassen sind, setzen die Veranstalter umso mehr auf digitale Angebote und vielfältige Streaming- und TV-Übertragungen.

© PORSCHE AG
„Obwohl wir uns schweren Herzens entscheiden mussten, in diesem Jahr ohne Publikum zu spielen, wollen wir unsere Anhänger auch bei diesem sehr speziellen Porsche Tennis Grand Prix nicht außen vor lassen“, sagt Turnierdirektor Markus Günthardt. „Wir haben uns deshalb einiges einfallen lassen, um ihnen über das Fernsehen sowie die digitalen und sozialen Plattformen ein sehr ausgiebiges und emotionales Turniererlebnis zu ermöglichen.“
Zu sehen ist das Event, bei dem in diesem Jahr sieben Spielerinnen aus den Top 10 der Welt an den Start gehen, im Fernsehen beim Südwestrundfunk, bei Eurosport und auf dem Streamingportal DAZN. Als zusätzlichen Service gibt es ab Mittwoch tägliche Zusammenfassungen im Nachrichtensender n-tv. Die Turnierwebsite zeigt unter www.porsche-tennis.com jedes Einzelmatch in einem frei zugänglichen Livestream.
Alle Übertragungen im Überblick
Neu sind in diesem Jahr auch erweiterte interaktive Angebote für die Fans. So haben sie etwa die Möglichkeit, ihr eigener TV-Regisseur zu sein, indem sie die Kamera-Position beim Livestream selber auswählen. Spannende Einblicke in den Warm-up-Bereich der Spielerinnen, die den Zuschauern normalerweise verwehrt bleiben, liefert die Backstage Cam. Angereichert wird der Livestream durch aktuelle Live-Daten, die einen noch detaillierteren Überblick über den Matchverlauf ermöglichen.
Bei der Aktion „Fan Reactions“ können Tennisfreund*innen ihre Lieblingsspielerin durch das Auswählen verschiedener Emojis und positiver Nachrichten anfeuern. Diese werden dann im Stream angezeigt sowie während der Matches auf der großen LED-Leinwand und -Banden in der Porsche-Arena zu sehen sein. Sie zeigen den Spielerinnen, dass ihnen ihre treuesten Fans die Daumen drücken und von zu Hause aus mitfiebern.
Fan-Reporterin Julia Görges
Auf den Social Media-Kanälen des Turniers gibt es auch ein Wiedersehen mit Julia Görges. Die Stuttgart-Siegerin von 2011 ist als Fan-Reporterin im Spielerinnenbereich unterwegs. Dadurch ist sie ganz nah dran an den Stars des Turniers und wird besondere Einblicke in das Turniergeschehen geben. „Ich freue mich sehr auf diese neue Rolle, auch weil es mich natürlich interessiert, wie sich die Tour in dieser schwierigen Zeit nach meinem Rücktritt entwickelt hat“, sagt die Porsche-Markenbotschafterin.
Eine weitere Porsche-Markenbotschafterin aus Deutschland greift aktiv ins Turniergeschehen ein und heißt Angelique Kerber: „Dieses Turnier hat mich quasi durch meine Karriere begleitet. Unabhängig von meinen beiden Erfolgen 2015 und 2016 konnte ich dort viele wichtige Erfahrungen sammeln, die mir weitergeholfen haben. Auch wenn ich verloren habe, habe ich daraus gelernt. Ich freue mich deshalb immer, nach Stuttgart zurückzukehren.“
Alle Spielerinnen in der Übersicht
Neben Angelique Kerber haben auch Andrea Petkovic und Laura Siegemund bereits einen direkten Platz im Hauptfeld des Porsche Tennis Grand Prix. Außerdem konnten sich fünf weitere DTB-Akteurinnen über die Qualifikation am vergangenen Wochenende einen Platz beim WTA-500 Turnier sichern: Anna-Lena Friedsam, Mona Barthel, Tamara Korpatsch (Lucky Loser), Nastasja Schunk und Julia Middendorf erkämpften sich ihr Ticket und stehen damit auch im Hauptfeld, welches am Montag mit den ersten Begegnungen startet.
An der Spitze der Meldeliste stehen die Nummer eins der Welt, Ashleigh Barty aus Australien, und Wimbledon-Siegerin Simona Halep aus Rumänien. „Wir haben so viele Topstars bei uns, dass wir schon ab der zweiten Runde Matches erleben werden, die auch ein Grand-Slam-Finale sein könnten“, freut sich Turnierdirektor Markus Günthardt auf die Turnierwoche in der Porsche Arena.