- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Weltklassetennis in der Stuttgarter Porsche-Arena
Stuttgart – Spitzentennis garantiert: Beim Porsche Tennis Grand Prix schlagen vom 16. bis 24. April sieben Top 10-Stars in der Stuttgarter Porsche-Arena auf. Angeführt wird das Teilnehmerfeld von Australian Open Siegerin Angelique Kerber. Ebenfalls um insgesamt 759.000 US-Dollar Preisgeld und einen Porsche 718 Boxster S spielen Agnieszka Radwanska, Garbine Muguruza, Simona Halep und Petra Kvitova sowie die deutschen Vertreterinnen Andrea Petkovic, Sabine Lisicki, Annika Beck, Mona Barthel, Julia Görges und Carina Witthöft.

© Porsche AG
Porsche Tennis Grand Prix
Termin: 16. bis 24. April
Kategorie: WTA Premier Event
Austragungsort: Stuttgart / Porsche-Arena
Bodenbelag: Sandplatz / Indoor
Titelverteidigerin: Angelique Kerber
Turnierdirektor: Markus Günthardt
Für die ersten Schlagzeilen beim Porsche Tennis Grand Prix sorgt Angelique Kerber schon vor dem ersten Aufschlag: Die Porsche-Markenbotschafterin ist nicht nur die erste deutsche Grand Slam Siegerin, die das Stuttgarter Traditionsturnier seinen Zuschauern präsentieren kann. Nach ihrem Sieg bei den Australian Open und dem Halbfinaleinzug in Miami ist sie auch die erste Deutsche, die bei ihrem Lieblingsturnier an Nummer eins gesetzt ist. Der Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung wird trotzdem kein Spaziergang: Die Spielerin des Porsche Team Deutschland ist eine von nicht weniger als sieben Top 10-Spielerinnen, die vom 16. bis 24. April in der Stuttgarter Porsche-Arena um insgesamt 759.000 US Dollar Preisgeld kämpfen. Auf die Siegerin wartet zudem ein Porsche 718 Boxster S als Hauptpreis.
„Perfect Match“ lautet das Motto der 39. Auflage des Porsche Tennis Grand Prix. Dass es eine Tenniswoche der Superlative werden wird, dafür sorgen wieder die besten Spielerinnen der Welt. Angeführt von Angelique Kerber sind diese Top 10-Stars in Stuttgart zu bestaunen: Agnieszka Radwanska (Polen), die Gewinnerin der WTA Finals 2015, Garbine Muguruza (Spanien), die Aufsteigerin der vergangenen Saison, Simona Halep (Rumänien), die mehrmalige Fed Cup-Siegerin Petra Kvitova (Tschechien), Roberta Vinci (Italien) sowie die Schweizer Senkrechtstarterin Belinda Bencic.
„Unser Starterfeld hat auch diesmal wieder absolutes Weltklasseniveau. Sieben Spielerinnen aus den Top 10 und 13 aus den Top 20 – viel besser geht’s nicht“, sagt Turnierdirektor Markus Günthardt, dem Anke Huber als Sportliche Leiterin zur Seite steht. „Ganz besonders freut es uns, dass wir unseren Zuschauern mit Angelique Kerber erstmals eine deutsche Grand Slam-Siegerin beim Porsche Tennis Grand Prix präsentieren können. Das haben wir uns immer gewünscht.“
Auf eine der Top 20-Spielerinnen freut sich das Stuttgarter Publikum ganz besonders: Ana Ivanovic. Die Serbin hat die Zuschauer in der Porsche-Arena zuletzt im Finale 2014 begeistert, als sie der dreimaligen Stuttgart-Siegerin Maria Sharapova eines der besten und spannendsten Endspiele in der Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix lieferte und dafür mit minutenlangen Standing Ovations gefeiert wurde. Weitere Top 20-Spielerinnen in Stuttgart sind Karolina Pliskova (Tschechien) und Lucie Safarova, die mit Tschechien 2014 und 2015 den Fed Cup gewonnen hat, sowie Sara Errani (Italien), zusammen mit Roberta Vinci fünffache Grand Slam-Siegerin im Doppel und 2014 Gewinnerin des Doppels beim Porsche Tennis Grand Prix. Dazu Carla Suarez Navarro (Spanien) und Miami-Finalistin Svetlana Kuznetsova (Russland).
Welchen Stellenwert der Porsche Tennis Grand Prix für die Spielerinnen der WTA Tour hat, zeigt die Tatsache, dass sie ihn auch 2015 zum weltweit beliebtesten Turnier seiner Kategorie gewählt haben – nun schon zum siebten Mal seit 2007.
Neben Angelique Kerber wollen sich noch weitere Spielerinnen aus dem Porsche Team Deutschland in der Porsche-Arena ihren Fans präsentieren. Gemeldet haben Andrea Petkovic, Sabine Lisicki, Annika Beck, Mona Barthel, Julia Görges, die Überraschungssiegerin 2011, sowie Carina Witthöft, die im Porsche Talent Team Deutschland gefördert wurde und mit konstant guten Leistungen jetzt den Aufstieg in das Porsche Team Deutschland geschafft hat.
Ein Saisonhöhepunkt ist der Porsche Tennis Grand Prix auch für die Nachwuchsspielerinnen vom Porsche Talent Team Deutschland. Gute Chancen, es über die Qualifikation ins Hauptfeld zu schaffen, hat Anna-Lena Friedsam. Die amtierende Deutsche Meisterin erreichte zuletzt bei den Australian Open erstmals in ihrer Karriere das Achtelfinale eines Grand Slam-Turniers. „Beim Porsche Tennis Grand Prix schließt sich für unsere Talente der Kreis“, sagt Barbara Rittner, Teamchefin des Porsche Team Deutschland. „Hier können sie wichtige Erfahrungen sammeln und von den besten Spielerinnen der Welt lernen.“
Zum Turnierauftakt bekommen die Damen wieder Herrenbesuch – und in der Porsche-Arena wird Tennis-Geschichte lebendig: Michael Stich und Michael Chang liefern sich am 18. April bei den Berenberg Classics im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix das traditionelle, mit großer Spannung erwartete Duell der Legenden. Michael Stich ist der letzte deutsche Wimbledon-Sieger (1991 im Einzel, 1992 im Doppel). Michael Chang schrieb Tennis-Geschichte, als er 1989 als 17-jähriger Nobody die French Open gewann.
Tickets:
Eintrittskarten für den Porsche Tennis Grand Prix gibt es beim Easy Ticket Service unter Telefon + 0711 255 55 55 oder im Internet unter www.easyticket.de.
Porsche Tennis Grand Prix im TV:
Der Porsche Tennis Grand Prix wird von Montag (18. April) bis Freitag (22. April) jeweils ab 18.30 Uhr live bei Eurosport gezeigt. Am Samstag (23. April) laufen ab 17.00 Uhr und ab 20.30 Uhr Highlights der beiden Halbfinalspiele. Am Sonntag (24. April) gibt es ab 23.00 Uhr Highlights vom Finale. Der SWR zeigt die heiße Phase des Turniers live, Donnerstag (21. April) und Freitag (22. April) ab 14.00 Uhr sowie Samstag (23. April) und Sonntag (24. April) ab 13.30 Uhr. Im Internet ist der Porsche Tennis Grand Prix täglich live auf www.tennis.de und www.ran.de zu sehen, das Finale wird dazu unter www.porsche-tennis.de gestreamt.