- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Wimbledon: Kerber stürmt ins Finale - ZDF überträgt live
Die deutsche Nummer eins Angelique Kerber steht nach einem souveränen 6:3, 6:3-Sieg über Jelena Ostapenko zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Endspiel von Wimbledon. Dort trifft sie auf Serena Williams. Sky und ZDF übertragen live.

© Jürgen Hasenkopf
+++ Wimbledon-Endspiel 2018 - Angelique Kerber vs. Serena Williams. Samstag, 14. Juli live bei Sky und im ZDF! ACHTUNG: Das Damen-Endspiel beginnt NICHT VOR 15 UHR deutscher Zeit und erst nach der Fortsetzung des Matches Djokovic vs. Nadal +++ Im ZDF kommentiert Barbara Rittner, Head of Women's Tennis, an der Seite von Aris Donzelli. +++
Angelique Kerber (30) steht zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Endspiel von Wimbledon. Die Nummer elf der WTA-Weltrangliste besiegte im Halbfinale am Donnerstag die 21-jährige Lettin Jelena Ostapenko (WTA 12) mit 6:3, 6:3. Geplatzt ist hingegen der Traum vom ersten rein deutschen Damen-Finale im All England Lawn Tennis Club seit 1931. Julia Görges (29, WTA 13) unterlag im zweiten Halbfinale des Tages der siebenfachen Wimbledon-Siegerin Serena Williams (36, WTA 181) mit 2:6, 4:6. Görges hatte zum ersten Mal die Runde der besten Vier bei einem Grand Slam-Turnier erreicht – bereits der Einzug ins Viertelfinale war für die langjährige Fed Cup-Spielerin eine Premiere.
„Es ist schade, dass es nicht mit einem deutschen Finale geklappt hat – ich habe Jule die Daumen gedrückt“, sagte Kerber im Anschluss an die Niederlage ihrer Team-Kollegin. Ihren Sieg kommentierte die ehemalige Weltranglistenerste so: „Ich bin wirklich stolz, wieder in einem Grand Slam-Finale zu stehen. Es war ein hartes Match, aber ich habe mich immer gut bewegt und bin voll konzentriert geblieben. Hier wieder im Finale zu stehen, ist ein tolles Gefühl.“
Rittner lobt Kerber & Görges
Barbara Rittner, Head of Women’s Tennis im Deutschen Tennis Bund, die beide Halbfinals vor Ort verfolgte, analysierte im Anschluss: „Angie ist in den entscheidenden Phasen ruhig geblieben, war total fokussiert. Die Erfahrung und das solidere Spiel haben gesiegt. Auch Jule hat heute eigentlich wenig falsch gemacht – aber Serena in dieser Form ist eine Klasse für sich. Es ist bemerkenswert, wie stark sie schon wieder ist.“
ZDF überträgt Finale live
Am Samstag hat Kerber nun die Chance, mit einem Sieg über Williams als erste DTB-Spielerin seit Steffi Graf 1996 in Wimbledon zu triumphieren – für die ehemalige Nummer eins der Weltrangliste wäre es nach den Erfolgen bei den Australian Open und den US Open 2016 der dritte Grand Slam-Titel. Von insgesamt acht Begegnungen mit Williams konnte Kerber bisher zwei gewinnen.
„Angie will diesen Titel unbedingt, das spürt man. Sie muss am Samstag ihr Spiel in Perfektion zeigen, braucht eine hohe Quote an ersten Aufschlägen und viel Druck und Länge in ihren Grundschlägen. Wenn sie das schafft, glaube ich, dass auch Serena mal wackeln wird“, sagt Rittner.
Übertragen wird das Duell zwischen Kerber und Williams am Samstag ab 15 Uhr deutscher Zeit live bei Sky sowie im ZDF. Der öffentlich-rechtliche Sender hat sich kurzfristig nach Beendigung der Halbfinals mit dem Rechteinhaber auf eine Sublizenzierung geeinigt.
DTB-Präsident Klaus erfreut über ZDF-Übertragung
„Wir sind hocherfreut, dass alle Tennisfans in Deutschland die Chance haben, einen möglichen Wimbledon-Triumph von Angelique Kerber am Samstag live im frei empfangbaren Fernsehen zu verfolgen“, sagt DTB-Präsident Ulrich Klaus. Er ergänzt: „Die Tatsache, dass mit dem ZDF ein öffentlich-rechtlicher Sender Sublizenzen für die Live-Übertragung dieser besonderen Partie erworben hat, unterstreicht den weiter steigenden Stellenwert des Tennissports in Deutschland.“ Klaus lobt zudem die grundsätzliche Sicherstellung einer umfangreichen Wimbledon-Übertragung im deutschen Fernsehen durch Sky. „Sky hat sich über viele Jahre als Wimbledon-Sender etabliert – und bietet Berichterstattungen von hoher Qualität. Eine tägliche Übertragung in diesem Ausmaß wäre in der heutigen Medienlandschaft für keinen öffentlich-rechtlichen Sender möglich.“
Trotz Übertragung im öffentlich-rechtlichen TV bietet Sky allen, die kein Abo besitzen die Möglichkeit, mit einem sogenannten Sky Ticket für 9,99 Euro live auf Sky dabei zu sein und sämtliche Vorteile des Pay-TV-Senders zu nutzen. Ausführliche Informationen zum neuen Sky Ticket sind unter diesem Link verfügbar.
Lesen Sie auch:
Alle Resultate der DTB-Profis in Wimbledon
Wimbledon auf Social Media und in der App myTennis