- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Zverev und „Kramies“ starten bei ATP-Finals
Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev und das deutsche Doppel Kevin Krawietz und Andreas Mies starten bei den ATP Finals in London (10. bis 17. November). Während Zverev zum dritten Mal in Folge dabei ist, stellt die Teilnahme von „Kramies“ eine Premiere dar.

© Imago Images / Beautiful Sports
Der Triumph bei den French Open in Paris war zweifelsohne der wichtigste Schritt für Kevin Krawietz und Andreas Mies auf dem Weg nach London. Aber auch schon zuvor hatten die beiden Deutschen mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam gemacht, so gewannen sie im Februar in New York ihren ersten gemeinsamen Titel auf der ATP-Tour.
Titelgewinne in New York und Antwerpen
Auch zwei Challenger-Titel im Vorfeld der French Open im spanischen Marbella sowie beim Neckarcup in Heilbronn gingen auf das Konto des deutschen Duos. Nach ihrem ersten Grand Slam-Titel erreichten Krawietz und Mies bei den US Open in New York das Halbfinale, beim ATP-Turnier in Antwerpen waren sie vor einigen Wochen wiederum von niemandem zu stoppen, bevor beim letzten Masters der Saison in Paris noch einen Halbfinaleinzug dazu kam.
Alles großartige Erfolge, die ihnen auch die Nominierung für die Davis Cup Finals in Madrid nächste Woche einbrachte, bei denen sie erstmals für Deutschland auflaufen werden.
Gespielt wird in London in zwei Vierergruppen. Krawietz und Mies treffen in der Gruppe „Max Mirnyi“ auf das topgesetzte Doppel Juan Sebastian Cabal und Robert Farah aus Kolumbien, die französische Kombination Pierre-Hugues Herbert und Nicolas Mahut sowie zum Auftakt auf Jean-Julien Rojer aus den Niederlanden und den Rumänen Horia Tecau.
In der Gruppe „Jonas Björkman“ spielen die Kombinationen Lukasz Kubot/Marcelo Melo, Rajeev Ram/Joe Salisbury, Raven Klaasen/Michael Venus und Ivan Dodig/Filip Polasek.
Zverev als Titelverteidiger dabei
Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev bekommt es im Einzel mit dem Spanier Rafael Nadal, Daniil Medvedev aus Russland und dem Griechen Stefanos Tsitsipas zu tun. Im Vergleich zu Krawietz und Mies geht Zverev unter gänzlich anderen Voraussetzungen in das Turnier.
Der 22-Jährige gewann das Event im Vorjahr, schlug auf dem Weg zum Titel den Schweizer Roger Federer und Novak Djokovic aus Serbien – die sich 2019 in der anderen Gruppe mit Dominic Thiem aus Österreich und dem Italiener Matteo Berrettini duellieren.
In der Gruppenphase wird von Sonntag bis Freitag nach dem Prinzip „jeder gegen jeden“ gespielt. Die jeweils Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich für das Halbfinale, das am Samstag ausgetragen wird. Am Sonntag findet sowohl im Einzel als auch im Doppel das Endspiel statt.
Lesen Sie auch:
Titelverteidiger Zverev für ATP Finals qualifiziert
Krawietz und Mies zum ersten Mal für ATP-Finals qualifiziert