×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Billie Jean King Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • News
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Livescore 2. Bundesliga
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Aktuelles
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Rollstuhltennis
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Breitensport- Turnierserie
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Ansprechpersonen
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Para-Tennis-Blog
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Tennis National
  • Generali Leistungsklasse
  • Das neue Leistungsklasse...
  • Teil 2: Punkte – Hürde –...
  • News
  • Deutsche Meisterschaften
    • Damen & Herren
      • News
      • Turnierinformation
      • Siegerlisten
      • Partner & Sponsoren
    • Deutsche Meisterschaften der Jugend
    • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • News
    • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
    • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
    • M.-Meisterschaften
      • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
      • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
      • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
      • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
      • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
      • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
  • Bundesliga
    • Bundesliga Plattform
    • Aktuelle Meldungen
    • Livescore 2. Bundesliga
    • Bundesliga Herren 30
  • Regionalliga
  • Ranglisten
    • Jugend
    • Aktive
    • Senioren
    • Das TRP-System
    • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
    • Informationen zu den Seniorenranglisten
    • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
    • Beach Tennis-Ranglisten
  • Generali Leistungsklasse
    • Das neue Leistungsklassensystem
    • Wingfield-LK-Matches
    • mybigpoint
  • DTB Premium Tour
  • Senior:innen
    • Aktuelle Meldungen
    • Deutsche Meisterschaften
    • Nationale Teamwettbewerbe
      • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Service
    • Ansprechpartner

Teil 2: Punkte – Hürde – Altersklassenfaktor

2020-Pic-Ball-Generali-Mood-768

© TDS

Tweet

Im zweiten Teil werden die wesentlichen Berechnungsparameter des neuen Systems vorgestellt.

Die kontinuierliche Berechnung der Generali-LK ist naturgemäß etwas komplexer als das bloße Addieren von Punkten innerhalb eines Jahres, wie es beim alten System der Fall war. Dies stellt in Anbetracht der heutigen EDV-technischen Möglichkeiten jedoch kein Problem dar: Die Berechnung kann auf mybigpoint anschaulich dargestellt und dort auch im Detail nachvollzogen werden; dabei kann man mit einem LK-Rechner, der noch von Seiten des DTB zur Verfügung gestellt werden wird, seine neue Generali-LK im Falle eines Sieges vorausberechnen.

Die Berechnungslogik orientiert sich an sogenannten „Eckwerten“, die als Systemparameter leicht geändert werden können und damit die Möglichkeit bieten, das gesamte System jährlich zu „tunen“ und auf die Entwicklung zu reagieren.

Die Punktefunktion P

Wie im alten System ist die Höhe der Punktzahl abhängig von der LK-Differenz des Siegers zum Verlierer. Eckwerte der Punktefunktion sind die Mindestpunktzahl 10 (Sieg gegen Gegner mit mindestens 4 Stufen schlechterer LK) und die Maximalpunktzahl 110 (Sieg gegen Gegner mit mindestens 4 Stufen besserer LK).
Fix bleibt die Punktzahl 50 für einen Sieg gegen einen Gegner mit der gleichen Generali-LK. An dieser Stelle hat die Kurve einen nahezu waagerechten Verlauf (mathematisch: Sattelpunkt), so dass eine kleine LK-Differenz zwischen zwei Spielern kaum ins Gewicht fällt.

Eine Anmerkung zur Mindestpunktzahl und zur Bedeutung der Eckwerte: Diese Zahl wurde von 5 (im alten System) auf 10 erhöht, weil es derzeit noch viele Spieler in der LK 23 gibt, die wesentlich stärker einzuschätzen sind. Es ist zu erwarten, dass sich dies in den nächsten zwei Jahren mit dem neuen System relativieren wird; dann kann einfach dieser Eckwert z.B. auf 5 zurückgesetzt werden.        

Die Hürde H

Die Hürde entspricht der Jahresmindestpunktzahl, die im alten System benötigt wurde, um eine Generali-LK aufzusteigen. Dort betrug sie 250 Punkte. Im neuen System wird stattdessen eine Funktion eingesetzt, die von einem Eckwert bei LK 25 bis zu einem quasi unendlichen Wert bei LK 1 ansteigt, denn dort ist ja ohnehin kein Aufstieg mehr möglich. Der Eckwert bei LK 25 wird auf 50 gesetzt, so dass man dort nur einem Sieg benötigt, um diese LK-Stufe zu verlassen (ohne Berücksichtigung des Altersklassenfaktors). Ein weiterer Eckwert ist der Hürdenwert 200 bei LK 10.

Bis zur LK 10 entspricht die Hürdenkurve einer Geraden. Sie steigt dann aber immer mehr an und schützt so die LK-Ränge der Top-Spieler, die über die DTB-Ranglisten eingestuft werden. Auch diese Einstufungen werden angepasst, indem z.B. bei den Herren nicht mehr alle 700 Spieler einfach in LK 1 eingestuft, sondern gemäß ihrem Rang im Bereich von LK 1,0 bis 4,5 verteilt werden.

Der Altersklassenfaktor A

Eine Grundidee des LK-Systems ist, im Gegensatz zu den Ranglisten ein altersübergreifendes Vergleichssystem zu bieten. Dies ist bisher nicht gelungen, weil sowohl in Punktspielen als auch in Turnieren zumeist „altersgerecht“, also innerhalb der eigenen Altersklasse, gespielt wird und zu wenige altersübergreifende Spiele stattfinden.

Um hier gegenzusteuern, wird der Altersfaktor eingeführt, der die Ergebnisse den Altersklassen entsprechend (prozentual) abwertet. Maßgebend ist dabei im Erwachsenenbereich die Altersklasse der Liga oder der Konkurrenz, in der das Ergebnis erzielt wurde – bewusst nicht das eigene Alter und auch nicht das Alter des Gegners. Man lässt so einem älteren, aber leistungsstarken Spieler über die freie Auswahl der Konkurrenz die Möglichkeit, höher zu punkten als in seiner eigenen Altersklasse üblich. Nur bei Siegen in der offenen Klasse gibt es also die volle Punktzahl.
Im Jugendbereich hingegen wird der Jahrgang des Siegers für den Faktor A zugrundegelegt.
Die Werte sorgen für einen fließenden Übergang zwischen den benachbarten Jahrgängen und ermöglichen einen der altersgemäßen Leistungsentwicklung entsprechenden Aufstieg in der LK. Gleichzeitig wird ein altersgerechtes Spielen gefördert, was im Jugendbereich durchaus Sinn macht.

Die resultierende LK-Verbesserung V

Damit steht die Berechnungsformel, um die LK-Verbesserung aus einem Sieg zu berechnen: Für die Berechnung der Punktzahl und der Hürde setzt man die aktuell gültige Generali-LK mit einer Nachkommastelle ein. Der Quotient von Punktzahl durch Hürde wird mit genügend Nachkommastellen genau gerechnet (im Ergebnisprotokoll werden drei Stellen ausgewiesen) und dann gemäß gespielter Altersklasse prozentual gewichtet:

V = P/H · A

Dieser Verbesserungswert wird dann von dem aktuellen Begleitwert (siehe Teil 1) abgezogen. Da der Begleitwert mit drei Nachkommastellen geführt wird, bleibt die Genauigkeit erhalten. Allerdings wird er auf eine Nachkommastelle abgeschnitten, um die neue gültige Generali-LK zu erhalten.

Beispiel: Ein Spieler mit der LK 10,0 (Begleitwert 10,065) gewinnt gegen einen Spieler mit der LK 8,0 in der AK 45.

P = 80

H = 200

A = 75 %

V = 80/200 · 75 % = 0,300

Neuer Begleitwert: 10,065 - 0,300 = 9,765

Neue Generali-LK: 9,7

Doppel und Mixed

Die aus Doppel- und Mixedsiegen resultierende LK-Verbesserung wird analog ermittelt. Für die Berechnung der Punkte und der Hürde wird der LK-Mittelwert der Doppelpartner zugrunde gelegt: (LK Spieler 1 plus LK Spieler 2) geteilt durch zwei.

Das Endergebnis wird den beiden Siegern schließlich zu je 50% als Verbesserung angerechnet.

Weitere Informationen

Sie finden alle Berechnungen und Informationen zur neuen Generali Leistungsklasse im Portal mybigpoint in Ihrem Generali LK-Portrait.

 

Lesen Sie auch: 

LK 2.0 Teil 1: Das ändert sich in der Leistungsklassen-Wertung

LK 2.0 Teil 3: Motivationsaufschlag - Boni - Nichtantreten

LK 2.0 Teil 4: Einstufungen

Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren