- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Teil 4: Einstufungen

© TDS
Im vierten Teil werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anpassung von LK-Einstufungen erklärt.
Teil 4 der Veröffentlichung zur Generali-LK erläutert die Möglichkeiten der Ein- und Umstufung von Spielern.
Ersteinstufungen
Für die Neuanmeldung von Spielern zum LK-System sind der jeweilige Verein und der Landesverband zuständig. Die Einstiegs-LK ist normalerweise die LK 24,0. Ersteinstufungen können jederzeit vorgenommen werden.
Der Landesverband kann den Spieler zum Beispiel auf Antrag seines Vereins oder aufgrund eigener Kenntnisse besser einstufen. Er sollte dabei aber die vom DTB festgelegten Obergrenzen je Altersklasse berücksichtigen. Eine noch bessere Einstufung sollte nur in Absprache mit den zuständigen Gremien erfolgen.
Spielerinnen und Spieler des Jahrgangs 2010
Am 01.10.2020 erhalten Spielerinnen und Spieler des Jahrgangs 2010 die LK 24,0. Sie können damit ab diesem Datum ihre Generali-LK verbessern.
Eine höhere Einstufung für besonders spielstarke und förderungswürdige Kinder erfolgt möglichst zeitnah durch die Zuständigen in den Landesverbänden. Die maximale Anzahl an Einstufungen je Verband orientiert sich an der Anzahl an jugendlichen Spielern in den Verbänden.
Umstufungen
In begründeten Fällen können vom Verband auch Umstufungen erfolgen, allerdings nur im Zeitraum der namentlichen Mannschaftsmeldungen.
Einstufungen über die Rangliste (gültig ab 01.01.2021)
Für Spieler, die in der Deutschen Rangliste vertreten sind (Damen, Herren, Senioren/-innen), wird ein LK-Wert (mit einer Nachkommastelle) aus dem Ranglistenplatz errechnet. Ist dieser Wert besser als die erspielte Generali-LK oder hat der Spieler noch keine LK-Einstufung, so wird er als neue Generali-LK des Spielers genommen. Diese „Bestanpassung“ wird an dem Mittwoch vorgenommen, der auf die jeweils vierteljährliche Ranglistenveröffentlichung folgt.
Für Spieler, die über die DTB-Rangliste mit einer Generali-LK unterhalb eines LK-Werts von 1,5 eingestuft werden, ist dieser Wert die permanent gültige „Fest-LK“ bis zur Veröffentlichung der nächsten Rangliste. Dies sind die TOP 100 der Damen- und Herrenranglisten.
Für die verschiedenen Altersklassen gelten die folgenden Tabellen:
M00 | M30 | M35 | M40 | M45 | M50 | M55 | M60 | M65 | M70 | M75 | M80 | M85 | M90 | |
R | 700 | 150 | 200 | 220 | 250 | 300 | 300 | 300 | 300 | 240 | 140 | 20 | 15 | 10 |
LK1 | 1,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 14,0 | 17,0 | 20,0 |
z | 3,5 | 2,5 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 |
W00 | W30 | W35 | W40 | W45 | W50 | W55 | W60 | W65 | W70 | W75 | W80 | W85 | W90 | |
R | 500 | 100 | 100 | 120 | 160 | 220 | 180 | 150 | 130 | 80 | 40 | 15 | 10 | 10 |
LK1 | 1,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 14,0 | 17,0 | 20,0 |
z | 2,5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 |
R: Anzahl der Spieler auf der Rangliste in dieser Altersklasse.LK1: Einstufung für die Nr.1 der jeweiligen Rangliste.z: Anzahl der LK-Stufen, über die verteilt wird. |
Einstufung von ausländischen Spielern
Spieler ausländischer Verbände, die ein vergleichbares Einstufungssystem haben und nicht im LK-System geführt sind, können mit Hilfe einer Vergleichsliste eine Generali-LK zugewiesen bekommen, die bis zum 1. Februar des Folgejahres als „Fest-LK“ gültig ist.
Besondere Regelungen für die Randbereiche der Generali-LK
Ein Spieler kann über Siege maximal die Generali-LK 1,5 erreichen. Dadurch wird der LK-Bereich von 1,0 bis 1,4 geschützt, der für die TOP 100 der Ranglisten der Damen und Herren reserviert ist.
Gleitet ein Spieler mit seiner Generali-LK rechnerisch über 25, so wird diese wieder auf 25,0 gesetzt. Das kann zum Beispiel auch bedeuten, dass ein n.a. nicht (voll) geahndet wird.
Lesen Sie auch:
LK 2.0 Teil 1: Das ändert sich in der Leistungsklassen-Wertung