- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
1. Tennis-Point Bundesliga: Blau-Weiss Halle präsentiert neuen Kader
Halle/Westfalen – Der vierfache deutsche Mannschaftsmeister und Titelverteidiger Blau-Weiss Halle hat seinen Kader für die am 3. Juli startende Saison der 1. Tennis-Point Bundesliga Herren benannt. Mit den beiden 26-jährigen Ante Pavic aus Kroatien und Pascal Brunner aus Österreich sowie mit dem 21-jährigen Jannik Rother und dem 19-jährigen Johannes Härteis setzt das Gerry Weber Team in diesem Jahr auf deutlich jüngere Spieler.
„Eine Titelverteidigung ist keine Pflicht“, so Liebich. Die durch die Abgänge freigewordenen Plätze wurden mit Spielern besetzt, „die auch Bock auf das Gerry Weber Team haben“. So einer ist Ante Pavic, der bereits von 2008 bis 2010 für Blau-Weiss gespielt hat. Der Kroate stand im Oktober 2014 auf Position 132 der ATP-Weltrangliste, doch Verletzungen haben ihn zurückgeworfen. „Mit seinen 1,95 Metern ist er ein starker Aufschläger und ein guter Doppelspieler“, so Liebich.
Nächster Zugang ist der Österreicher Pascal Brunner, der zuletzt für den TC Amberg am Schanzl gespielt hat. Er gilt als Sandplatzspezialist und guter Teamplayer. Neuzugang Nummer drei ist Jannik Rother aus dem eigenen Regionalliga-Team. „Jannik hat sich in dem einen Jahr in Halle toll entwickelt und ist eine gute Ergänzung für unser Bundesliga-Team“, freut sich Liebich über die positive Entwicklung des 21-Jährigen.
Der Jüngste im Bunde ist das 19-jährige Nachwuchstalent Johannes Härteis. Der Linkshänder schlug zuletzt beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg auf. „Johannes wollte bei uns spielen und wir haben nur eine halbe Stunde miteinander gesprochen. Dann war klar, er kommt zu uns“, sagt Liebich, der vom deutschen Jugendhallenmeister 2014 einiges hält und langfristig mit ihm planen will.
Die vier neuen Hoffnungsträger und die Stammspieler wie Simone Bolelli (ATP 64), Robin Haase (ATP 65), Jan-Lennard Struff (ATP 108) und der finnische Routinier Jarko Nieminen, der trotz Karriereende noch eine Bundesligasaison dranhängen will, lassen auf eine spannende Saison hoffen.