- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
1. Tennis-Point Bundesliga wird Partner des Rollstuhltennis
Hamburg – Genau vor einem Jahr haben sich die Mannschaften der 1. Tennis-Point Bundesliga zum Rollstuhltennis bekannt. Was folgte, waren zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der deutschen Athleten auf dem Weg zu den Paralympics. Dieses Engagement wollen die Erstligisten nun fortsetzen – und das über Rio hinaus. Mit Start der neuen Saison am 3. Juli ist die 1. Tennis-Point Bundesliga offizieller Partner des deutschen Rollstuhltennis.

© DTB
„Im letzten Jahr haben wir bei einem unserer Heimspiele das Rollstuhltennis unseren Zuschauern präsentiert. Alle waren begeistert und wir konnten innerhalb unseres Vereins zahlreiche Freunde und Förderer für das Rollstuhltennis gewinnen“, so Henrik Schmidt vom Badwerk Gladbacher HTC. „Ich bin stolz darauf, dass sich nun alle Teams der 1. Tennis-Point Bundesliga der Herren als offizielle Unterstützer einbringen werden. Ab dieser Saison ist die gesamte Liga eine Marketingplattform für das deutsche Rollstuhltennis.“
Der Teamchef des Clubs vom Niederrhein hatte im letzten Jahr gemeinsam mit DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff die Initiative zugunsten des Rollstuhltennis ins Leben gerufen. „Für den DTB war das Zeichen der 1. Tennis-Point Bundesliga im Hinblick auf die Integration des Rollstuhltennis unerhört wichtig. Wir werden die generierten Spendengelder sehr sorgsam einsetzen. Zunächst natürlich im Hinblick auf die Paralympics in Rio und anschließend ganz gezielt für Trainings- und Turnierwochen“, so Hordorff.
Bundestrainer Christoph Müller: „Es ist ein großartiges Signal, dass wir von der 1. Tennis-Point Bundesliga diese öffentliche Plattform geboten bekommen. Im Rahmen von hochklassigen Begegnungen können wir den Zuschauern Rollstuhltennis näherbringen und zeigen, was unsere Sportler leisten. Dafür ein herzliches Dankeschön an Dirk Hordorff, Henrik Schmidt und an alle Verantwortlichen aus den beteiligten Vereinen.“
Mehr Informationen unter www.tennis-point-bundesliga.de.