- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
60 Jahre Blau-Weiß Halle: Kader für die Bundesliga-Saison steht
Tennis-Bundesligist Blau-Weiß Halle hat seine personellen Planungen für die anstehende 1.Tennis-Point-Bundesliga der Herren abgeschlossen. Das Gerry-Weber-Team geht in diesem Jahr mit fünf Neuzugängen, aber ohne ihren Publikumsliebling in die neue Saison. Zudem feiert der Verein sein 60-jähriges Jubiläum.

© Gerry Weber Open KET
Am 9. Juli 2017 fällt der Startschuss für die 46. Saison der 1.Tennis-Point-Bundesliga der Herren. Schon jetzt hat Blau-Weiß Halle bekanntgegeben, mit welcher Mannschaft der Verein in diesem Jahr um den Titel kämpfen möchte. Laut Teamchef Thorsten Liebich sei der Kader noch stärker besetzt als im Vorjahr und lasse somit auf eine gute Endplatzierung hoffen.
Insgesamt fünf Neuzugänge gibt es im Gerry-Weber-Team. Einer davon ist der Portugiese Joao Sousa (Foto). Er wird als Weltranglisten-37. fortan die Nummer eins in der Mannschaft sein. Ebenfalls interessant ist der Georgier Nikoloz Basilashvili, der sich in diesem Jahr erstmals unter die Top 50 der Welt spielen konnte. Auch ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten wird es in diesem Jahr geben. Der Niederländer Thiemo de Bakker war bereits 2009 für die Ostwestfalen aktiv und kehrt nun nach acht Jahren zurück.
Mit dem Abschied von Jarkko Nieminen verliert der Verein nicht nur seinen Publikumsliebling, sondern auch ihr sportliches Aushängeschild. Der 35-jährige Finne, der insgesamt zehn Jahre für die Blau-Weißen auf dem Platz stand, hat in der letzten Saison seine Bundesliga Karriere beendet. Auf zwei weitere Top-Spieler ist allerdings weiterhin Verlass. Der Deutsche Jan-Lennard Struff sowie der Niederländer Robin Haase stehen auch in diesem Jahr für Blau-Weiß Halle zur Verfügung.
Blau-Weiß Halle feiert in diesem Jahr sein 60. Vereinsjubiläum und gehört schon seit 20 Jahren der Spitzenliga des nationalen Tennissports an. In dieser Zeit konnte der Verein insgesamt vier Mal die deutsche Meisterschaft sowie sechs Vizemeisterschaften gewinnen.