- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
600 Teilnehmer bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften
Ausnahmezustand im Tennis-Zentrum an der Essener Hafenstraße: Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren vom 10. bis 19. Februar kämpften insgesamt 600 Spielerinnen und Spieler um die Titel in den Altersklassen 40 bis 85.

© Dieter Meier
Doch nicht nur auf den Plätzen, sondern auch abseits der Tenniscourts wurden Höchstleistungen vollbracht. Denn um den reibungslosen Ablauf des weltweit größten Hallenturniers zu garantieren, bedarf es eines beträchtlichen organisatorischen Aufwandes.
Ein Jahr Arbeit steckt hinter der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum bereits 49. Mal am Niederrhein ausgetragen wurde. „Ich bin sehr zufrieden mit der Organisation und dem Ablauf. Die Qualität war in allen 40 Konkurrenzen enorm hoch und die meisten Matches dementsprechend spannend“, resümiert Turnierdirektor Ulrich Nacken. An der Spitze der Turnierleitung stehen dabei neben Nacken und Kathrin Seegers, Geschäftsführerin des ausrichtenden Tennis-Verbandes Niederrhein, federführend Sabine Gerke-Hochdörffer (siehe Interview auf S. 3) und Desirée Leupold. Unterstützt wird das Team von etwa 30 Helfern, die teilweise sogar ehrenamtlich im Einsatz sind. Zeitplanung, Erstellung des Programmheftes, Sponsorensuche und Hotelkoordination sind dabei nur einige der Aufgaben, die im Vorfeld des Turniers bewältigt werden müssen.
Gespielt wird im Essener Tennis-Zentrum auf insgesamt 14 Plätzen – vier Hardcourts und zehn Plätze mit Teppich. Und aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sind die Courts dauerhaft belegt: „Unser Spitzentag war der Mittwoch – an diesem Tag haben wir 104 Matches ausgetragen, der letzte Matchball wurde um 0.15 Uhr verwandelt“, erzählt Sabine Gerke-Hochdörffer. Die Tage bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften fordern also auf allen Ebenen viel Durchhaltevermögen, verheißen aber gleichzeitig Spaß und motivieren die Teilnehmer zu Bestleistungen.
Bestleistungen zeigen die deutschen Senioren allerdings nicht nur bei den nationalen Wettbewerben, sondern auch im internationalen Vergleich: „Deutschland gehört weltweit zu den erfolgreichsten Nationen im Seniorentennis und steht in der Weltrangliste auf Platz fünf“, erzählt Jürgen Vollstätt, Seniorenreferent des Deutschen Tennis Bundes. In der Gesamtwertung der prestigeträchtigen European Tennis Trophy nahmen die deutschen Senioren im vergangenen Jahr zum 26. Mal in Folge die Spitzenposition ein.
2018 feiern die Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren ihr 50. Jubiläum und schon in Kürze wird mit den Vorbereitungen begonnen. Eines steht bereits jetzt fest: Bis mindestens 2020 wird Essen Standort der bedeutsamen Veranstaltung bleiben, darauf haben sich der Deutsche Tennis Bund und der Tennis-Verband Niederrhein verständigt.
Alle Ergebnisse der 49. Deutschen Hallenmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren finden Sie bei mybigpoint.
Bildzeile (v.l.n.r.): Sonja Vogt, Daniela Kalthoff
Lesen Sie auch auch:
Sabine Gerke-Hochdörffer: „Ein solches Event ist eine Riesen-Herausforderung“