- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Alexander Zverev und das goldene Jahr 2021
Deutschlands bester Tennisprofi Alexander Zverev sank in Zeitlupe zu Boden, als er im August 2021 im Olympiafinale seinen ersten Matchball gegen Karen Khachanov verwandelte. 70 Minuten hat es gedauert, bis feststand, Alexander Zverev heißt der erste Deutsche Olympiasieger im Herreneinzel. Alles was danach kam, wird Tennisdeutschland nicht so schnell vergessen – Siegertränen, Medaillenübergabe, Nationalhymne. Das Ausnahmejahr des gebürtigen Hamburgers findet jetzt den krönenden Abschluss. In Baden-Baden wurde der 24-Jährige als „Sportler des Jahres“ ausgezeichnet.

© Imago/Pressefoto Baum
„Es gibt nichts Größeres als Olympia und das wird auch immer so bleiben. Dass ich ein so erfolgreiches Jahr 2021 erleben durfte und jetzt hier stehe, freut mich enorm. Auch weil man sich in der Pandemiezeit nicht ausdenken konnte, dass wir so viele Sportevents erleben können", sagte der deutsche Tennisprofi, nachdem er den Preis im Kurhaus Baden-Baden entgegennahm.
„Vorbild für kommende Tennisgenerationen”
Mit sechs Titeln in einem Jahr war Alexander „Sascha“ Zverev so erfolgreich wie nie. 59 Siege bei nur 15 Niederlagen, Nummer drei der Welt und 6,4 Millionen USD Preisgeld. Das sind die herausragenden Fakten.
Doch DTB-Präsident Dietloff von Arnim will die Erfolge nicht nur auf das Sportliche begrenzen: „Was Sascha in diesem Jahr für das deutsche Tennis geleistet hat, ist einmalig. Ganz oben stehen da natürlich Gold bei Olympia und die fünf Turniersiege, aber seine Verdienste gehen über diese Erfolge hinaus.“
Zverevs erste Adressen nach seinem Olympiaerfolg: München und Hamburg, wo ihn hunderte von Fans empfingen. „Sascha hat gezeigt, wie wichtig ihm das deutsche Tennis ist. Durch seine Erfolge und sein Auftreten kommen wieder mehr Menschen in die Vereine. Er ist ein Vorbild für kommende Tennisgenerationen“, so von Arnim.
Acapulco, Madrid, Tokio, Cincinnati, Wien und Turin
Angefangen hat der Siegeszug am 20. März in Acapulco. Im Finale des ATP-500-Turniers schlug Zverev Stefanos Tsitsipas mit 6:4, 7:6 (3). Im Caja Magica feierte der Deutsche dann wenige Wochen später seinen zweiten Turniersieg des Jahres (Finale: 6:7 (8), 6:4, 6:3 gegen Matteo Berrettini).
Im Sommer folgte das große Highlight. Alexander Zverev gewann als erster Deutscher Tennisspieler Olympisches Gold im Herreneinzel. Auf dem Weg in das Finale bezwang er dabei Novak Djokovic in einem unvergesslichen Halbfinale mit 1:6, 6:3, 6:1. Die Vorzeichen im Finale waren andere. Gegen den Russen Karen Khachanov übernahm Zverev die Favoritenrolle – und dieser wurde er gerecht. Von Beginn an diktierte der Deutsche das Geschehen, nutze seinen ersten Matchball und gewann das Endspiel mit 6:3, 6:1. Es folgten hochemotionale Tage und Stunden. „Ich hatte ein Ziel und das war die Goldmedaille. Ich habe keine Sekunde nur für mich selbst gespielt, sondern für ein ganzes Land. Für mich ist es ein unglaubliches Gefühl“, sagte Zverev im Siegerinterview bei Eurosport und widmete die Medaille anschließend den deutschen Tennisfans: „Vielen, vielen Dank an alle, die die Woche zugeschaut haben. Diese Medaille gehört nicht nur mir, sondern ganz Deutschland. Es war die beste Woche meines Lebens!"
In den kommenden Monaten strotzte der frisch gebackene Olympiasieger vor Selbstvertrauen und gewann in Cincinnati sein zweites Masterturnier der Saison. Im Oktober folgte dann der Erfolg beim ATP-500-Turnier in Wien, ehe es für die Deutsche Nummer eins zum fünften Mal in Folge zu den ATP Finals ging. Wie schon 2018 in London spielte Zverev gegen die besten Tennisspieler des Jahres groß auf und krönte sich zum Saisonabschluss zum ATP-Weltmeister. Dabei schlug er mit Novak Djokovic im Halbfinale und Daniil Medvedev im Finale, die beiden besten Spieler der Welt.
Kaum war das Tennisjahr 2021 für den Deutschen beendet, folgte die Kampfansage an die Konkurrenz: „Ich bin so motiviert wie nie zuvor fürs nächste Jahr, weil ich viel erreichen möchte und noch nicht alles erreicht habe", sagte der frischgebackene Champion im Interview bei Sky. Auf die Frage, ob damit auch der erste Grand Slam Titel gemeint sei, antwortete er nur schulterzuckend: „Das haben Sie jetzt gesagt.“
Auftakt 2022 beim ATP Cup
Die neue Saison wird Alexander Zverev beim ATP Cup vom 1. bis 9. Januar in Australien beginnen. Gemeinsam mit Jan-Lennard Struff, Yannick Hanfmann, Kevin Krawietz und Tim Pütz spielt er dann in Gruppe C gegen Großbritannien, Kanada und die USA.
Ob er seine so erfolgreiche Saison wiederholen und in Sydney gemeinsam mit Struff und Co. den Nationenwettbewerb der ATP gewinnen kann, bleibt abzuwarten. Was feststeht ist, dass Alexander Zverev auch 2022 das deutsche Tennis prägen wird.