- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Challenger-Tour: Gianluca Mager gewinnt die Koblenz Open
Gianluca Mager heißt der Sieger der Kobenz Open 2019. Der Italiener setzte sich beim mit 46.600 Euro dotierten Challenger-Turnier im Finale gegen den Spanier Roberto Ortega-Olmedo durch und sicherte sich 80 Weltranglistenpunkte.

© Imago
10.000 Zuschauer, Spitzentennis und spannende Duelle: Die Koblenz Open haben auch in der dritten Ausgabe auf voller Linie überzeugt. „Das Turnier wurde auch in diesem Jahr wieder toll von den Zuschauern angenommen. Es war auf jeden Fall eine gelungene Woche mit hochklassigem Tennis und einer sagenhaften Stimmung“, erklärte Turnierdirektor Heiko Hampl.
Am Ende stand Gianluca Mager als Gesamtsieger fest und verteilte nach 2:02 Stunden Spielzeit Küsschen in die Zuschauerränge. Das 2:6 7:6 (6) 6:2 gegen Spanier Roberto Ortega-Olmedo beschert dem Italiener ein Preisgeld von 6.190 Euro und zusätzliche 80 Punkte für die Weltrangliste.
Namhaftes Starterfeld in Koblenz
Das Starterfeld war mit prominenten Namen wie Casper Ruud, Mikael Ymer, Yannick Maden oder Tobias Kamke auf dem Tableau hochkarätig besetzt. Vorjahressieger Mats Moraing fehlte als Titelverteidiger, da er in der Position des Lucky Losers noch auf einen Hauptfeldeinsatz bei den Australian Open hoffen durfte. „Es ist natürlich schade, dass Mats oder auch Dustin Brown als Deutsche nicht dabei sein konnten. Trotzdem nahmen die Zuschauer auch die Spiele der eher unbekannteren Spieler an und unterstützten die Akteure über die gesamte Turnierwoche“, so Hampl weiter.
Aus deutscher Sicht erreichte der an Nummer zwei gesetzte Yannick Maden das Achtelfinale, musste sich dort jedoch dem späteren Finalisten Ortega-Olmedo geschlagen geben. Als besonderer Gast im Doppelwettbewerb schlug der österreichische Dauerbrenner Jürgen Melzer auf und spielte sich mit seinem Partner Filip Polasek ins Finale. Im Titelmatch unterlag das österreichisch-slowakische Duo Zdenek Kolar und Adam Pavlasek.