×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Prävention interpersonaler Gewalt
        • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
        • DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
        • DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
        • DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
        • DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
        • Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
        • DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
      • Porsche Talent Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Ergebnisse
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Para-Tennis-Blog
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Rollstuhltennis
        • Training und Ansprechpersonen
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Geschichte
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Breitensport- Turnierserie
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Aktuelles
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
        • Sei mittendrin beim bisher größten Padelevent Deutschlands
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Tennis National
  • News
  • Claudia Kohde-Kilsch: „M...
  • News
  • Deutsche Meisterschaften
    • Damen & Herren
      • News
      • Turnierinformation
      • Siegerlisten
      • Partner & Sponsoren
    • Deutsche Meisterschaften der Jugend
    • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Ergebnisse
    • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
    • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
    • M.-Meisterschaften
      • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
      • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
      • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
      • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
      • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
      • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
  • Bundesliga
    • Bundesliga Plattform
    • Aktuelle Meldungen
    • Bundesliga Herren 30
  • Regionalliga
  • Ranglisten
    • Jugend
    • Aktive
    • Senioren
    • Das TRP-System
    • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
    • Informationen zu den Seniorenranglisten
    • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
    • Beach Tennis-Ranglisten
  • Generali Leistungsklasse
    • Das neue Leistungsklassensystem
    • Wingfield-LK-Matches
    • mybigpoint
  • DTB Premium Tour
  • Senior:innen
    • Aktuelle Meldungen
    • Deutsche Meisterschaften
    • Nationale Teamwettbewerbe
      • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Service
    • Ansprechpartner

Claudia Kohde-Kilsch: „Man darf Kids für den Erfolg nicht verbiegen“

Von Deutscher Tennis Bund 2. 5. 2017.

Die ehemalige Weltklassespielerin Claudia Kohde-Kilsch ist seit dem 1. April für den Deutschen Tennis Bund (DTB) als Honorar-Bundestrainerin zuständig. Sie kümmert sich um die Nachwuchsförderung in den fünf ostdeutschen Verbänden. Im Interview spricht sie u.a. über ihre neuen Aufgaben, Veränderungen der Nachwuchsförderung, ihre Erfahrungen als Trainerin, Angelique Kerber und Erinnerungen an den ersten deutschen Fed Cup-Triumph vor 30 Jahren.

2017 Claudia Kohde-Kilsch

© DTB

Tweet

Frau Kohde-Kilsch, Sie kümmern sich als neue DTB-Honorar-Bundestrainerin um den Nachwuchs in den ostdeutschen Verbänden. Wodurch zeichnet sich eine gute Förderung junger Talente aus?

Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, auch wenn die Zeit bei mir lange zurückliegt (lacht). Eines hat sich jedoch nicht geändert: Das Umfeld ist enorm wichtig. Man muss die Eltern so intensiv wie möglich in die Förderung der Kinder einbeziehen, ihnen Möglichkeiten für ihre Kids aufzeigen: Wo können sie trainieren? Welche Schwerpunkte sind wichtig? Ich freue mich wahnsinnig, mich künftig intensiv mit diesen Themen zu befassen und die neue Herausforderung, den Deutschen Tennis Bund bei der Nachwuchsförderung zu unterstützen.

Als Sie 16 Jahre alt waren, haben Sie sich gegen die Schule und für den Profisport entschieden. Raten Sie Jugendlichen heutzutage, einen ähnlichen Weg einzuschlagen?

Die Zeiten sind schwierig miteinander zu vergleichen. Meinem Sohn, er ist 16, habe ich immer gesagt, dass ich einen Schulabbruch nie befürworten würde. Ich habe damals zumindest die Mittlere Reife erreicht, also einen Abschluss gemacht. Eine Profikarriere kann etwas Großartiges sein, deshalb rate ich Eltern immer, ihre Kinder auf diesem Weg zu unterstützen. Aber ein möglichst guter Schulabschluss muss an erster Stelle stehen. Glücklicherweise gibt es heutzutage Sportgymnasien, die Leistungssport und Bildung miteinander verknüpfen.

Woran erkennen Sie ein besonderes Talent?

Talent setzt sich aus mehr Faktoren zusammen, als nur den Ball gut zu treffen. Das Verhalten auf dem Platz ist wichtig, die Körpersprache in schwierigen Situationen. Der Fokus ist entscheidend, auch die Frage, ob ein Kind Freude daran hat, immer wieder an seine körperlichen Grenzen zu gehen. Natürlich sind auch motorische Fähigkeiten, die Antizipation und die Auffassungsgabe wichtig. Wer schnell lernt und umsetzt, ist immer im Vorteil.

Wie schnell können Sie Kinder und Jugendliche diesbezüglich einschätzen?

Das hängt oft von der individuellen Situation ab. Aber ich behaupte: meistens ziemlich schnell. Es ist für einen Trainer immer wichtig, Kids in unterschiedlichen Situationen zu erleben: auf dem Court im Training oder im Match. Aber auch neben dem Platz im Alltag. Entscheidend ist, dass Kinder und Jugendliche individuell beurteilt werden. Man darf nie versuchen, sie zu verbiegen, ihren Charakter zu ändern, nur weil man sich dadurch Erfolge verspricht.

Ist es ein Problem für die Leistungsförderung, dass Kinder und Jugendliche heutzutage zu vielen Eindrücken unterliegen, zu vielen Hobbies nachgehen?

Das Angebot ist heutzutage riesig, erst recht durch die digitale Welt. Anfangs können mehrere Hobbies durchaus sinnvoll sein. Man erlernt unterschiedliche Fähigkeiten, auch im motorischen Bereich. Klar ist aber auch: Ab einem gewissen Alter, mit 13, 14, 15, muss man sich auf einen Sport fokussieren, wenn man es wirklich weit bringen möchte. Diese Jahre prägen die Entwicklung maßgeblich. Ich erinnere mich an meine Zeit: Als ich neun war, wurde ich erstmals vom DTB gesichtet. Damals galt ich schon als großes Talent. Ich trainierte zwar noch keine fünf Stunden am Tag, aber andere Hobbies als Tennis hatte ich nicht.

Welche Trainererfahrungen haben Sie nach Ihrer Karriere gesammelt?

Vor etwa 20 Jahren habe ich die A-Lizenz des DTB erworben, bilde mich dadurch alle zwei Jahre fort, lerne neue Methoden und Entwicklungen kennen. Früher war ich lange Zeit immer wieder als Trainerin in Ferienanlagen im Einsatz. Es war interessant, mit völlig unterschiedlichen Spielern zu arbeiten – vom leistungsorientierten Kind bis zum unterklassigen Clubspieler. Inzwischen betreue ich ein paar Spieler in regelmäßigen Abständen individuell. Ich arbeite auch mit einem sechsjährigen Mädchen. Sie ist hochtalentiert.

Wie intensiv verfolgen Sie die Profiszene?

Ich bin jedes Jahr in Wimbledon. Im letzten Jahr habe ich dort Sabine Ellerbrock (deutsche Rollstuhl-Tennisspielerin, Anm. DTB) betreut. Auch bei Fed Cup-Heimspielen schaue ich gern vorbei. Beim Relegationsspiel gegen die Ukraine in Stuttgart habe ich am Sonntag in der Halle mitgefiebert. Ansonsten schaue ich viele Übertragungen im Fernsehen und in Livestreams. Tennis ist noch immer ein wichtiger Teil meines Lebens.

Angelique Kerber tut sich nach einem wahnsinnig erfolgreichen Jahr 2016 in dieser Saison ein wenig schwer. Was trauen Sie Ihr in den nächsten Monaten zu?

Es ist absolut verständlich, dass sie ein schwieriges Jahr durchlebt. Weil es immer leichter ist, nach oben zu kommen als sich dort zu behaupten. Man spürt als Gejagte einen enormen Druck. Damit umzugehen, ist keine einfache Aufgabe. Allerdings glaube ich, dass „Angie“ daran wachsen wird. Ihr grandioses Jahr 2016 hat gezeigt, über welches Potenzial sie verfügt. Und ebenso, dass sie durchaus hohen Erwartungen standhalten kann. Wichtig ist, dass sie sich weiterhin auf sich konzentriert, dass sie sich von dem Rummel um ihre Person nicht zu sehr beeindrucken lässt und sich vor allem selbst nicht zu viel Druck macht. Der eigene Druck ist schwerer zu bändigen als der von außen. Ihre Erfolge kann ihr niemand mehr nehmen. Wenn sie all das beherzigt, dann wird sie wieder an ihre starken Leistungen anknüpfen können. 

Der Tennissport hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Auch das Spiel der Damen wird immer schneller. Wie beurteilen Sie die Entwicklung?

Neben den Materialien und der Technik hat sich vor allem eines verändert: die Bedeutung der Athletik. Es hängt heutzutage so viel von der Physis ab. Zu meiner Zeit waren höchstens die besten 20 Spielerinnen der Welt wirklich fit. Heute liegt das Hauptaugenmerk im Training auf dem konditionellen Bereich. Die Methoden haben sich in dieser Hinsicht stark entwickelt. Eine Spielerin, die nicht vollkommen austrainiert ist, hat gegen die Besten keine Chance. Ich denke, ändern wird sich diese Entwicklung nicht mehr. Nur frage ich mich oft: Wo ist die Grenze?

Ist Power im Damentennis heutzutage wichtiger als Touch?

Vielleicht eine Nuance. Der Touch wird inzwischen vom Tempo überlagert. Wobei ich denke, die Kombination aus beidem zeichnet eine Topspielerin aus. Viele glauben, Serena Williams könne nicht gefühlvoll spielen, weil ihre Schläge so hart sind und so brachial aussehen. Dabei verfügt sie über einen unglaublichen Touch. Zu meiner Zeit gab es natürlich viele Spielerinnen, die ein ausgesprochen feines Händchen hatten. Vor allem: Im Gegensatz zu heute konnten damals nahezu alle Damen vollieren. Inzwischen ist Serve-and-Volley schon deshalb nahezu unmöglich, weil viele Trainer das Netzspiel lange nicht mehr so intensiv lehren. 

Im Sommer jährt sich Ihr Fed Cup-Triumph von 1987 zum 30. Mal. Welche Erinnerungen haben Sie?

Es war unglaublich, der Hammer (lacht). Der Wettbewerb wurde damals noch innerhalb einer Woche ausgetragen. Im Finale besiegten wir in einem ausverkauften Stadion in Vancouver die USA. Das war die Krönung einer großartigen Woche mit tollen Erlebnissen. Wir wohnten damals alle zusammen. Einmal haben wir eine Bootstour gemacht und ich wurde seekrank. Abends kochten wir mit Steffi (Graf, Anm. DTB) und den anderen gemeinsam Spaghetti. Das wäre heute undenkbar. Wir haben unserem Trainer Klaus Hofsäss viel zu verdanken. Obwohl wir alle völlig verschieden waren, hat er uns damals als Team zusammengehalten. Eine schwierige Aufgabe, die er grandios gemeistert hat.

Sie engagieren sich seit einigen Jahren in der Politik. Gibt es Parallelen zum Sport?

Ich bin derzeit Mitglied im Stadtrat in Saarbrücken, bleibe das bis 2019. Kommunalpolitik ist ein Bereich, der mir auch großen Spaß bringt. Politik ist grundsätzlich ein hartes Geschäft. Man braucht ein dickes Fell und man muss immer am Ball bleiben, immer kämpfen. Das ist ähnlich wie im Sport. Nur: Ich finde den Sport fairer als Politik. Fairness, Toleranz, Teamgeist, Respekt – das sind Werte, die der Sport vermittelt. In der Politik gehen sie – zum Glück nicht immer, aber manchmal – leider verloren.

   

Lesen Sie auch:

Intensivere Talentbetreuung: Neues Förderkonzept des DTB

Jan Velthuis: „Mein Fokus liegt auf harter Arbeit“

Jasmin Wöhr: „Barbara Rittner ist mein Vorbild“

Zurück nach oben
Generali Tennis Starter
LK 2.0 Banner
2020-Button-DTB-Rangliste
Patricio Travel 300x150
Wilson Button 300 x 150
Tennis Channel International
Banner Vereinsbenchmarking
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren