- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
DTB-Bundeskader 2021 ist nominiert
Der Deutsche Tennis Bund hat seinen Bundeskader für das Jahr 2021 festgelegt. Insgesamt werden in den kommenden zwölf Monaten 58 Spieler*innen in Olympiakader, Perspektivkader und Nachwuchskader 1 gefördert.

© Jürgen Hasenkopf
Darüber hinaus stehen die 52 aussichtsreichsten Talente der Landesverbände in den Altersklassen von U13 bis U18 fest, die in 2021 dem Nachwuchskader 2 angehören und bei zentralen Fördermaßnahmen des Dachverbandes ebenfalls berücksichtigt werden.
An der Spitze stehen im Olympiakader mit Angelique Kerber, Kevin Krawietz, Andreas Mies und Alexander Zverev vier aussichtsreiche Medaillenkanditat*innen für die Sommerspiele in Tokio. Im Perspektivkader befinden sich etablierte Akteur*innen aus den Davis Cup- und Billie Jean King Cup-Mannschaften wie Andrea Petkovic oder Jan-Lennard Struff sowie junge Spieler*innen auf dem Sprung in die Weltspitze wie Alexandra Vecic oder Daniel Altmaier. Im Nachwuchskader 1 werden Talente unter 18 Jahren intensiv auf eine Tenniskarriere vorbereitet.
<< Vollständige Kaderliste als PDF-Download >>
Das Kadersystem bildet den organisatorischen Rahmen der Spitzensportförderung im Deutschen Tennis Bund und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen und Förderstufen, die Athlet*innen in ihrer Tenniskarriere durchlaufen können.
Olympiakader / 2021
Spieler*innen:
Angelique Kerber; Kevin Krawietz, Andreas Mies, Alexander Zverev.
Zusammensetzung:
Der Olympiakader bildet die Spitze des Kadersystems. Hierzu gehören Athlet*innen mit nachgewiesenem Medaillen- oder Finalplatzniveau bei Olympischen Spielen sowie die Top 10-Spieler*innen der Weltrangliste.
Leistungen:
In der Regel handelt es sich bei Olympiakaderspieler*innen um selbstständige Profis. Sie können die Infrastruktur der Bundes- und Olympiastützpunkte nach Absprache kostenfrei nutzen. Zudem werden sie bei den Jahreshöhepunkten wie den Olympischen Spielen, den Grand Slams und den Nationalmannschaftswettbewerben durch ein DTB-Team (z.B. Trainer, Physiotherapeuten, Ärzte) betreut.
Perspektivkader / 2021
Spieler*innen:
Mona Barthel, Anna-Lena Friedsam, Katharina Gerlach, Katharina Hobgarski, Tamara Korpatsch, Antonia Lottner, Jule Niemeier, Andrea Petkovic, Laura Siegemund, Eva Lys, Alexandra Vecic, Mina Hodzic, Angelina Wirges; Daniel Altmaier, Yannick Hanfmann, Dominik Koepfer, Philipp Kohlschreiber, Maximilian Marterer, Rudolf Molleker, Marvin Möller, Oscar Otte, Benito Sanchez Martinez, Cedrik-Marcel Stebe, Jan-Lennard Struff, Milan Welte, Max Wiskandt.
Zusammensetzung:
Zum Perspektivkader gehören die weiteren Leistungsträger*innen des Spitzenverbandes. Zum einen sind dies die etablierten Profispieler*innen, die zum erweiterten Kreis der Nationalmannschaft der Damen oder Herren zählen und eine Chance auf die Teilnahme an den Sommerspielen in Tokio haben.
Ebenfalls Teil des Perspektivkaders sind die über 18-jährigen Nachwuchstalente mit einer Medaillen- und Finalperspektive bei den nächsten und den übernächsten Olympischen Spielen (Paris 2024, Los Angeles 2028) sowie dem dementsprechenden Ranglisten- und Grand Slam-Potenzial in naher und mittelfristiger Zukunft.
Die Auswahl erfolgt neben den objektiven Kriterien wie Ranking und Wettkampfleistungen auch nach den Einschätzungen der Bundestrainer*innen, die die Spieler*innen nach Leistungsfähigkeit (z.B. Athletik, Technik und Taktik), Leistungsentwicklung, Potenzial, Umfeld und Einsatzbereitschaft beurteilen.
Leistungen:
Der Schritt in den Profibereich stellt sehr hohe Anforderungen an die jungen Spieler*innen in Training und Wettkampf sowie an das private Umfeld. Daher muss in dieser Phase eine besonders enge Abstimmung und gute Beratung bezüglich der Trainings- und Wettkampfplanung erfolgen. Der finanzielle Aufwand für Training und Turnierreisen ist in dieser Phase extrem hoch, denn die Preisgelder reichen nicht aus, um die Kosten zu decken.
Die Unterstützungsleistungen für aufstrebende Perspektivkaderathlet*innen werden individuell besprochen und an die jeweiligen persönlichen Bedingungen angepasst. Diese können die Teilnahme an Lehrgängen, die gezielte Turniervorbereitung auf Jahreshöhepunkte sowie dabei die Vorort-Betreuung durch das Trainer-, Physio- und Ärzteteam des Deutschen Tennis Bundes beinhalten. Auch eine sportmedizinische Grunduntersuchung, regelmäßige Leistungsdiagnostik, sportpsychologische Begleitung sowie Ernährungsberatung und Physiotherapie gehören zum Leistungsspektrum. Darüber hinaus kann die Infrastruktur der Bundes- und Olympiastützpunkte nach Absprache kostenfrei genutzt werden. Bei der Vergabe von Wildcards für in Deutschland stattfindende Turniere werden Kaderathlet*innen unterstützt.
Perspektivkaderspieler*innen, die bereits etablierte Profis sind, werden nicht mehr vom DTB im Sinne einer Nachwuchsförderung gefördert – sie haben aber ebenso wie der Olympiakader die Möglichkeit, die Infrastruktur an den Bundes- und Olympiastützpunkten zu nutzen.
Nachwuchskader 1 / 2021
Spieler*innen:
<< Vollständige Kaderliste als PDF-Download >>
Zusammensetzung:
Im Nachwuchskader 1 befinden sich Spieler*innen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, denen eine mittel- bis langfristige Perspektive für die Integration in die Nationalmannschaften der Damen und Herren bescheinigt wird.
Da es sich um einen relativ langen Förderzeitraum handelt, gibt es für jede Altersstufe bestimmte Zielsetzungen, die regelmäßig durch die verantwortlichen Heads of Women’s und Men’s Tennis, die Bundestrainer*innen sowie den Sportdirektor justiert werden und deren Einhaltung überprüft wird. Wie auch im Perspektivkader entscheiden neben Ranking und Wettkampfleistungen in der jeweiligen Altersklasse auch die Bundestrainerurteile hinsichtlich Leistungsfähigkeit (z.B. Athletik, Technik, Taktik), Leistungsentwicklung, Potenzial, Umfeld und Einsatz.
Leistungen:
Wer zum Nachwuchskader 1 zählt, der nimmt an den zentralen Lehrgängen mit verschiedenen Schwerpunkten teil, erhält von den Bundestrainer*innen einen individuellen Turnierplan und wird bei den geplanten Turnierreisen durch DTB-Trainer*innen betreut.
Weitere Leistungen sind die sportmedizinische Grunduntersuchung, regelmäßige Leistungsdiagnostik, sportpsychologische Begleitung sowie Ernährungsberatung und Physiotherapie. Die Infrastruktur der Bundesstützpunkte kann nach Absprache kostenfrei genutzt werden, ebenso die Olympiastützpunkte. Weitere individuelle Fördermaßnahmen sind nach Absprache möglich.
Bei der Vergabe von Wildcards für in Deutschland stattfindende Turniere werden Kaderathlet*innen dem Leistungsniveau entsprechend bevorzugt.
Nachwuchskader 2 / 2021
Spieler*innen:
<< Vollständige Kaderliste als PDF-Download >>
Zusammensetzung:
Aus den Landeskadern wählt der Deutsche Tennis Bund in der Regel die aussichtsreichsten Nachwuchsspieler*innen aus, die eine besonders günstige Perspektive für eine erfolgreiche Laufbahn im Spitzensport haben.
Leistungen:
Der Nachwuchskader 2 ist ein sogenannter Übergangskader, er gilt im täglichen Trainingsbetrieb als Landeskader, weshalb auch der Landesverband für die Förderung zuständig ist. Die Spieler*innen werden aber zu gezielten zentralen DTB-Lehrgangsmaßnahmen eingeladen, damit die Bundestrainer*innen einen Leistungsüberblick erhalten und Entwicklungen verfolgen können. Nach Absprache kann die Infrastruktur der Bundes- und Olympiastützpunkte genutzt werden.
Lesen Sie auch: