- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
DTB-Präsident fordert Öffnung des Tennissports
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und sein Präsident Dietloff von Arnim haben in persönlichen Schreiben an die Bundespolitik eine vollständige und uneingeschränkte Öffnung des Tennissports in ganz Deutschland gefordert.

© DTB
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die Bundesminister Horst Seehofer (Inneres) und Jens Spahn (Gesundheit) sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz, Roger Lewentz, standen auf der Adressatenliste.
In den Briefen wird auf die Besonderheiten des Individualsports Tennis hingewiesen, so heißt es unter anderem:
„Im Infektionsschutzgesetz wurde der Bedeutung des Sports zwar insofern Rechnung getragen, als dass der Individualsport unter bestimmten Bedingungen zugelassen ist. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass der Tennissport einer besonderen Berücksichtigung bedarf und aus den folgenden Gründen gesondert zu betrachten ist:
- Tennis ist eine kontaktlose Individualsportart, die insbesondere in den Sommermonaten vollständig im Freien ausgeübt wird.
- Auf einem Tennisplatz von mehr als 600 qm können vier Personen (wie im letzten Jahr praktiziert) problemlos Wettkampfsport betreiben.
- Auch Trainingsgruppen bestehen zumeist aus maximal vier Personen plus Trainer*in, so dass auch hier alle notwendigen Abstände eingehalten werden.
- Nicht zuletzt zeigen die vielzitierten Erkenntnisse aus der Aerosolforschung, dass der Sport im Freien ein sehr unwahrscheinliches Infektionsrisiko aufweist und somit unterstützenswert ist.“
Tennis ist Teil der Lösung
Die Schreiben enden mit der Aufforderung an die Politik, sich aus den genannten Gründen besonders für den Tennissport und alle Tennisspieler*innen Deutschlands stark zu machen.
„Im Namen von 1,4 Millionen Mitgliedern – darunter mehr als 350.000 Kinder und Jugendliche – sowie von 15.000 Tennistrainer*innen und 9.000 Vereinen bitten wir Sie, sich dafür einzusetzen, dass Tennisspielen ohne Einschränkungen möglich sein wird. Denn Tennis ist in Zeiten der Pandemie nicht das Problem, Tennis ist Teil der Lösung und trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Bevölkerung bei.“
Unterzeichnet sind die Briefe von DTB-Präsident Dietloff von Arnim. Finden Sie hier das vollständige Exemplar an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.