- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
DTB Trainer Award für Claudia Kohde-Kilsch
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) hat Claudia Kohde-Kilsch mit dem DTB Trainer Award 2020 ausgezeichnet. Die 56-Jährige erhielt die Auszeichnung aus den Händen von DTB-Präsident Ulrich Klaus und DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff am Rande der Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen. Der Award wird seit Anfang des Jahres 2018 für besondere Verdienste für das Deutsche Tennis verliehen.

© Daniel Schulz
Claudia Kohde-Kilsch blickt auf eine überaus erfolgreiche Tenniskarriere zurück. Die Saarländerin schaffte es bis auf Platz vier in der Weltrangliste und gehört damit zu einer der erfolgreichsten deutschen Tennisspielerinnen. Neben ihrem Titel bei den German Open in Berlin gewann sie sieben weitere WTA-Turniere.
Für Deutschland bestritt sie insgesamt 25 Billie Jean King Cup-Begegnungen. 1987 schaffte sie zusammen mit Steffi Graf für Deutschland den ersten Gewinn des wichtigsten Mannschaftswettbewerbs im Frauentennis und stand zudem zwei weitere Male im Finale.
Aber nicht nur im Einzel machte sich Kohde-Kilsch einen Namen. Im Doppel gewann sie 23 WTA-Turniere sowie zwei Grand Slam-Titel, in Wimbledon und bei den US Open. 1987 erreichte sie Platz drei in der Doppelweltrangliste. Ein weiteres Highlight ihrer Karriere: Der Gewinn der Bronzemedaille im Doppel mit Steffi Graf bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul.
Seit 2017 ist Claudia Kohde-Kilsch DTB Honorar-Bundestrainerin und verantwortlich für die Talentsichtung und -förderung in den Ost-Landesverbanden Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen. Seit 2018 ist sie zudem Teil des Bundestrainerteams des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und mitverantwortlich für die Deutsche Rollstuhltennis-Nationalmannschaft.
Auch Ritter und Öhler ausgezeichnet
Mit Barbara Ritter, Verbandstrainerin des Tennis-Verbandes Berlin-Brandenburg, und Rainer Öhler, Verbandstrainer beim Badischen Tennis Verband, wurden zwei weitere Trainer in Anerkennung ihrer außergewöhnlichen Verdienste für den deutschen Tennissport mit dem DTB Trainer Award ausgezeichnet. Ritter erhielt ihren Award im Rahmen der Trainerfortbildung in Berlin, Öhler wurde genauso wie Claudia Kohde-Kilsch bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen ausgezeichnet.
![]() © DTB |
Links im Bild: Die Ehrung von Barbara Ritter, rechts freut sich Rainer Öhler über seine Auszeichnung.
Lesen Sie auch: