- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
DTB plant große Reform des Leistungsklassen-Systems
Gute Nachrichten für alle Tennisspieler an der Basis: Der Deutsche Tennis Bund wird 2018 das bestehende LK-System reformieren, um eine noch bessere Vergleichbarkeit aller Spielstärken zu erreichen. Zuvor wird der DTB online eine Umfrage zu den wichtigsten Änderungsvorschlägen durchführen.

© Hasenkopf
Der Deutsche Tennis Bund plant zum Oktober 2018 eine umfassende Reform des bestehenden Leistungsklassen-Systems. Im Fokus wird unter anderem die Berechnungsfrequenz der Leistungsklassen stehen. Künftig sollen diese nicht mehr nur einmal jährlich aktualisiert werden. Zudem soll das System das jeweilige Leistungsniveau der Spieler durch gezielte Optimierungen noch realistischer abbilden.
„Die Einführung der Leistungsklassen vor einigen Jahren hat sich als eine gigantische Erfolgsstory entpuppt. Allerdings weist unser aktuelles System Schwächen auf – deshalb besteht Handlungsbedarf“, sagt Bernd Greiner, DTB-Vizepräsident für Wettkampfsport. Er ergänzt: „Wir wollen den Spielern in den verschiedenen Landesverbänden durch die Reform des LK-Systems eine noch bessere Vergleichbarkeit ihrer Spielstärken ermöglichen.“
Modell in Österreich als Vorbild
Als Orientierung für das neue Leistungsklassen-System des Deutschen Tennis Bundes dient die International Tennis Number (ITN) aus Österreich, die unter anderem eine Berechnung der persönlichen Leistungseinstufung nahezu in Echtzeit garantiert. „Wir haben diverse ausländische Systeme analysiert. Das österreichische ist mit unseren Vorstellungen am besten kompatibel. Wir planen deshalb, gewisse Inhalte zu adaptieren – ohne jedoch das gesamte Modell zu übernehmen“, sagt Greiner.
Neben einer Anpassung des bestehenden LK-Systems sollen künftig die Resultate im Doppel in den Leistungsklassen stärker berücksichtigt werden – entweder, indem die Doppelergebnisse für die Einzel-LK höher gewichtet werden oder durch eine separate Doppel-LK. „Das Doppelspiel erfreut sich insbesondere auf Freizeitniveau einer großen Beliebtheit – in fast jeder Altersklasse. Die Doppel auch im Leistungsklassen-System zu stärken, ist eine notwendige und sinnvolle Konsequenz“, sagt Greiner.
Umfrage unter Spielern ab August
Bei der DTB-Mitgliederversammlung am 19. November in Wiesbaden soll durch entsprechende Änderungen an der LK-Ordnung der Weg zu einer erfolgreichen Reform im kommenden Jahr geebnet werden. Zuvor wird der Deutsche Tennis Bund die Spieler an der Basis zu Änderungsvorschlägen befragen. Ab August wird der DTB auf seiner Internetplattform www.dtb-tennis.de eine Umfrage zu den relevanten Inhalten der geplanten LK-Reform starten.
Lesen Sie auch:
DTB-Vizepräsident Greiner: "Wollen unser LK-System verbessern"