- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Das DTB Tennis-Sportabzeichen – Eine Erfolgsgeschichte
Hamburg – Das DTB Tennis-Sportabzeichen ist zurück – und wie! Anfang des Jahres feierte der Klassiker des Breitensports seine Rückkehr auf die Tennisbühne und bereits jetzt wurden die intern festgelegten Abnahmezahlen in den Landesverbänden weit übertroffen. „Die Nachfrage nach dem neu aufgelegten Sportabzeichen ist enorm, das freut uns natürlich sehr“, so Reiner Beushausen, DTB-Vizepräsident für Sportentwicklung.

© Thomas Schulte
So werden bis Ende des Jahres bundesweit circa 35.000 DTB Tennis-Sportabzeichen abgenommen, erwartet hatte der Deutsche Tennis Bund eine Zahl von 10.000. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg haben die Landesverbände, die mithilfe der DTB-Kommunikationsvorlagen kontinuierlich für eine größtmögliche Bewerbung in ihren Bezirken sorgen.
Dass sich das DTB Tennis-Sportabzeichen dabei so großer Beliebtheit erfreut, ist auf vielerlei Gründe zurückzuführen: „Mit dem Tennis-Sportabzeichen können die Vereine und Trainer gezielt die eigenen Mitglieder jeder Altersklasse auf ihrem Spielniveau ansprechen und auf den Platz holen“, meint Fabian Flügel, Referent für Sportentwicklung und Breitensport des DTB. In Anlehnung an das international führende Konzept „Play and Stay“ der International Tennis Federation (ITF) kann das Tennis-Sportabzeichen in den vier verschiedenen Spielstufen Rot, Orange, Grün und Gelb und in den Leistungsgraden Bronze, Silber und Gold abgelegt werden. Die zu bewältigenden Situationen mit tennisspezifischen Aufgaben entsprechen den wichtigsten Anforderungen des Spiels in technischer, taktischer sowie in koordinativer Hinsicht.
Dank der leichten und schnellen Durchführbarkeit können Trainer das Tennis-Sportabzeichen gut in das Vereinstraining integrieren, um das momentane Leistungsvermögen ihrer Spieler festzustellen. Die Teilnehmer werden dabei im richtigen Maß gefordert, mit Spaß an die Übungen herangeführt und dazu motiviert, sich mit anderen zu messen. Ein weiteres Plus: Einige Teilnehmer haben das Sportabzeichen bereits erfolgreich bei ihrer Krankenkasse eingereicht und dafür Punkte für ihre Bonusprogramme erhalten.
Das DTB Tennis-Sportabzeichen ist jedoch nicht nur für bereits bestehende Clubspieler attraktiv, sondern kann auch als Mittel zur Mitgliedergewinnung eingesetzt werden, weiß Fabian Flügel: „Egal, ob am Tag der offenen Tür, an einem Aktionstag, bei der Saisoneröffnung ‚Deutschland spielt Tennis!‘ oder als Saisonausklang – das direkt in die Praxis umsetzbare Konzept des Tennis-Sportabzeichens eignet sich perfekt, um potentielle Neumitglieder für den Tennissport zu begeistern“,
Abgenommen wird das DTB Tennis-Sportabzeichen ausschließlich durch zertifizierte DTB- oder VDT-Trainer (Verband Deutscher Tennislehrer) sowie durch Sportlehrer. Tennisvereine können bei ihrem jeweiligen Landesverband neben Urkunden auch noch Anstecknadeln in Gold, Silber, Bronze und Medaillen in Gold bestellen.
Das DTB Tennis-Sportabzeichen wird als Leistung für die Kategorie „Koordination“ beim Deutschen Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) anerkannt. Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports.
Wer die Herausforderung annehmen will und das DTB Tennis-Sportabzeichen ablegen möchte, kann sich unter www.dtb-tennis.de/Sportabzeichen informieren.