- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Das ist der DTB-Kader im Kalenderjahr 2022
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) hat den Kader für das Kalenderjahr 2022 nominiert. Dazu gehören 56 Bundeskaderspieler:innen, mit den Olympia-, Perspektiv- und Nachwuchskader 1-Spieler:innen, und 52 Spieler:innen aus dem Nachwuchskader 2.

© DTB/Jürgen Pichler
Die Nominierung der Kader ist an verschiedene Kriterien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gebunden und bildet den organisatorischen Rahmen der Spitzenförderung beim nationalen Tennis-Dachverband.
Der höchste Kader ist der Olympiakader. In Nach-Olympischen Jahren gehören ihm die Spieler:innen an, die es mindestens ins Viertelfinale bei den Olympischen Spielen geschafft haben.
An der Spitze des Kaders stehen bei den Herren Alexander Zverev, Kevin Krawietz (Doppel) und Jan-Lennard Struff – bei den Damen Laura Siegemund. Alexander Zverev gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio als bisher einziger deutscher Tennisspieler Gold im Herreneinzel. Zudem stand er mit Jan-Lennard Struff im Viertelfinale der Doppelkonkurrenz. Kevin Krawietz und Laura Siegemund konnten sich durch ihre Viertelfinalteilnahme im Mixed einen Platz im Olympiakader sichern.
Die deutsche Nummer eins der Damen, Angelique Kerber, musste die Olympischen Spiele in Tokio verletzungsbedingt absagen und erhält in diesem Jahr einen Platz im Perspektivkader. In diesem befinden sich auch weitere etablierte Billie Jean King Cup und Davis Cup Akteur:innen wie Dominik Koepfer, Andrea Petkovic oder Tim Pütz (Doppel), aber auch junge Spieler:innen auf dem Weg in die Weltspitze. Unter den Nachwuchstalenten findet man unter anderem die Billie Jean King Cup Debütantinnen Jule Niemeier und Nastasja Schunk oder die beiden Deutschen Meister:innen Eva Lys und Henri Squire. Nach den Kriterien des DOSB sind dies Spieler:innen über 18 Jahre, die bei den nächsten und übernächsten Olympischen Spielen eine Medaillenperspektive haben.
Für den Nachwuchskader 1 nominiert sind Nachwuchstalente unter 18 Jahre, die deutschlandweit zu den Top-Spieler:innen ihres Jahrgangs gehören. Neben objektiven Bewertungskriterien wie Ranking und Wettkampfleistung spielen bei der Nominierung
für den Nachwuchskader 1 auch die Einschätzungen der Bundestrainer:innen um Barbara Rittner und Michael Kohlmann eine Rolle. Die einzelnen Spieler:innen werden individuell nach Leistungsfähigkeit, -entwicklung und Potenzial beurteilt. Je nach Altersstufe gibt es unterschiedliche Zielsetzungen, die vom DTB regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Alle Bundeskaderspieler:innen können die Infrastruktur der Bundes- und Olympiastützpunkte nutzen und der DTB fördert die Spieler:innen nach den individuellen Bedürfnissen. Profispieler:innen werden zum Beispiel punktuell auf Grand Slam Turnieren und bei Nationalmannschaftswettbewerben durch ein DTB-Team (u.a. Trainer:innen, Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen) betreut. Die Förderung der Nachwuchstalente im Perspektiv- und Nachwuchskader 1 beinhaltet dazu die Teilnahme an Lehrgängen, die Möglichkeit der Komplettbetreuung an einem der vier Bundesstützpunkte, die Turniervorbereitung auf Jahreshöhepunkte, Turnierreisen sowie die Betreuung durch ein DTB-Team vor Ort. Auch die sportmedizinische Betreuung, regelmäßige Leistungsdiagnostik, sportpsychologische Begleitung sowie Ernährungsberatung und Physiotherapie gehören zum Leistungsspektrum.
Der Nachwuchskader 2, der so genannte Übergangskader, beschreibt den Übergang vom Landes- zum Bundeskader und setzt sich aus den aussichtsreichsten Talenten aus den Landeskadern zusammen. Die Bundestrainer:innen entscheiden in enger Absprache mit dem jeweiligen Landesverband, wer für den Nachwuchskader 2 nominiert wird. Zuständig für die Förderung, wie das tägliche Training, die Turnierplanung oder auch die Turnierbetreuung, bleibt der Landesverband. Zur Leistungsbeobachtung und engeren Zusammenarbeit zwischen Spitzen- und Landesverband werden die Talente zu zentralen DTB-Lehrgängen eingeladen.
>> Die komplette Kaderliste <<