- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Deutsche Vereinsmeisterschaften: Die Sieger und Infos im Überblick
Bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren in den Altersklassen 30 bis 75 kämpften letzte Woche in ganz Deutschland Tennisspielerinnen und Tennisspieler um den Titel des Vereinsmeisters. Finden Sie hier alle Ergebnisse und wichtigen Informationen zu dem Wettbewerb im Überblick.

© Archiv
Bildzeile: Das Team vom Ratinger TC GW um Spitzenspieler Nicolas Kiefer (vorne links) unterlag im Finale dem TC BW Bohlsbach.
Die wichtigsten Informationen zu den Vereinsmeisterschaften im Überblick:
Wer hat die Wettbewerbe gewonnen?
Damen 30: Rochusclub Düsseldorf
Herren 40: TC BW Bohlsbach
Damen 40: TC Bredeney
Herren 50: TC Bad Vilbel
Damen 50: ETUF Essen
Herren 55: Tennis 65 Eschborn
Herren 60: TG Gahmen
Damen 60: TC 1899 Blau-Weiss Berlin
Herren 65: THC von Horn und Hamm
Herren 70: TV Espelkamp-Mittwald
Herren 75: TC Siershahn
Die vollständigen Ergebnisse aller Altersklassen können auf der Ergebnis-Plattform des Deutschen Tennis Bundes eingesehen werden.
Worum geht es bei den Vereinsmeisterschaften?
Gesucht werden jährlich die besten Vereine Deutschlands in den Altersklassen 30 bis 75 – sowohl bei den Damen als auch bei den Herren.
Wer war 2018 am Start?
Vertreten waren alle Siegerteams der insgesamt vier Regionalligen in Deutschland. In diesen Altersklassen ist die Regionalliga die höchste Spielklasse.
Wer waren die bekanntesten Spieler 2018?
Insbesondere in der Konkurrenz der Herren 40 waren eine Reihe ehemaliger Profis für ihre Clubs am Start: unter anderem Nicolas Kiefer, David Prinosil, Jiri Novak, Arnaud Clément, Thomas Enqvist, Magnus Larsson, Stefan Koubek. Bei den Herren 50 spielten unter anderem Karsten Braasch, Paul Haarhuis und Bernd Karbacher um den Titel.
Wie funktioniert der Spielmodus?
Es wird ein Halbfinale und ein Finale ausgespielt. Eine Begegnung besteht aus sechs Einzel- und drei Doppelmatches. Ausnahme: Bei den Damen 60 und Herren 70 und 75 werden lediglich vier Einzel und zwei Doppel gespielt. Wer im Halbfinale auf wen trifft, wird durch die nationale und internationale Rangliste der teilnehmenden Spieler ermittelt (Stichtag 30. Juni 2018). Die Nummer eins (mit der höchsten Punktzahl) trifft im Halbfinale auf die Nummer vier und die Nummer zwei auf die Nummer drei. Die Verlierer der Halbfinals spielen um Platz drei.
Lesen Sie auch:
Team-Highlights der Freiluftsaison
Die Großen Meden und Poensgen-Spiele: Westfalen verteidigt Titel