- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Fünf Fragen an: Reiner Beushausen
Hamburg – Anfang des Jahres hatte der Deutsche Tennis Bund sein beliebtes Sportabzeichen nach mehrjähriger Auszeit rundum modernisiert. Die Neuauflage hat sich ausgezahlt, denn bereits jetzt wurde das DTB Tennis-Sportabzeichen in vielen Landesverbänden erfolgreich abgenommen. Im Interview spricht Reiner Beushausen, DTB-Vizepräsident Sportentwicklung, über die wichtigsten Neuerungen und über die Möglichkeit, das Sportabzeichen für die Mitgliedergewinnung zu nutzen.

© Lana Roßdeutscher
DTB: Der DTB hat sein Tennis-Sportabzeichen überarbeitet und in diesem Jahr neu aufgelegt. Wie ist die bisherige Resonanz?
Reiner Beushausen: „Die Resonanz hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Wir mussten die Materialien sogar schon zwei Mal neu auflegen lassen. In diesem Jahr werden ungefähr 35.000 Tennisspieler ihr DTB Tennis-Sportabzeichen ablegen, das freut uns natürlich sehr.“
DTB: Haben Sie mit diesem Erfolg gerechnet? Warum denken Sie, ist das Sportabzeichen so beliebt?
Reiner Beushausen: „Also ich muss ganz ehrlich sagen, mit diesem großen Erfolg haben wir nicht gerechnet. Aber es war uns klar, dass das DTB Tennis-Sportabzeichen nach wie vor attraktiv ist. Für die Vereine ist es ein wichtiges Instrument der Mitgliedergewinnung, insofern sich hat die Neuauflage mehr als gelohnt. Mit dem DTB Tennis-Sportabzeichen kann man quasi seinen Tennisführerschein machen, adäquat zur Platzreife beim Golf. Das ist eine gute Möglichkeit, gerade Neueinsteiger zu binden.“
DTB: Was sind die wichtigsten Neuerungen beim DTB Tennis-Sportabzeichen?
Reiner Beushausen: „Zum einen wurde es in der Qualität verbessert, so dass die Anforderungen an das DTB Tennis-Sportabzeichen nun attraktiver und größer geworden sind. Zum anderen haben wir Übungen eingebaut, die in das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes eingreifen. Den Baustein ‚Koordination‘ kann man mit dem DTB Tennis-Sportabzeichen erledigen.“
DTB: Das Sportabzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Von welcher der Gruppen wird es überwiegend genutzt? Wie reagiert die ältere Generation auf das Angebot?
Reiner Beushausen: „Mir liegen keine Statistiken vor, aber soviel ich weiß, wird es von allen Gruppen gleichermaßen gut genutzt. Das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes ist bei der Gruppe der über 40-Jährigen sehr beliebt. Und da wir mit unserem Sportabzeichen auch einen Baustein des DOSB übernommen haben, ist es für die ältere Generation sehr reizvoll, das Abzeichen auch im Tennis zu machen.“
DTB: Werden seitens des DTB Anstrengungen unternommen, das Tennis-Sportabzeichen bei großen internationalen Turnieren auf deutschem Boden abzunehmen, um es noch populärer zu machen?
Reiner Beushausen: „Beim Davis Cup und Fed Cup konnten die Zuschauer in der Activity Area erstmals ihr DTB Tennis-Sportabzeichen ablegen. Die Resonanz darauf war durchweg positiv. Auch beim Nürnberger Versicherungscup haben wir das Tennis-Sportabzeichen vorgestellt und abgenommen. Hier wollen wir anknüpfen und uns mit den deutschen Turnierveranstaltern unterhalten, ob man solche Aktionen zukünftig in ihr Rahmenprogramm einbauen kann.“