- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Großer Vertrauensbeweis für BTV-Präsidium
Anlässlich der 70. Mitgliederversammlung des BTV in Bad Gögging wurden sowohl Präsident Helmut Schmidbauer als auch die Vizepräsidenten Bernd Walther, Heinz Wagner und Dr. Peter Aurnhammer jeweils einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.

© BTV
Bildzeile: Das Präsidium des BTV für die nächsten vier Jahre: Dr. Peter Aurnhammer (Vizepräsident Talentförderung und Leistungssport), Bernd Walther (Vizepräsident Planung, Haushalt und Finanzen), Helmut Schmidbauer (Präsident), Heinz Wagner (Vizepräsident Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung) und Christian Wenning (Sport).
Der 70. Ordentliche Verbandstag des Bayerischen Tennis-Verbandes (BTV) am 1. Dezember in Bad Gögging war geprägt von einem großen Vertrauensbeweis für die Verbandsspitze. Bei der turnusgemäßen Neuwahl des Präsidiums wurden sowohl BTV-Präsident Helmut Schmidbauer als auch die Vizepräsidenten Bernd Walther (Planung, Haushalt und Finanzen), Heinz Wagner (Vereinsberatung, Aubildung und Entwicklung) und Dr. Peter Aurnhammer (Talentförderung und Leistungssport) jeweils einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Neu im Präsidium ist Christian Wenning, der Thomas Heil als BTV-Vizepräsident Sport ablöst. Heil fungiert seit einem Jahr in gleicher Funktion beim Deutschen Tennis Bund (DTB) und stand daher nicht mehr zur Wahl. Der Verbandstag wählte Heil jedoch einstimmig zum Ehrenmitglied des Bayerischen Tennis-Verbandes.
Sportpolitische Höhepunkte des Verbandstages waren eine Videobotschaft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und ein Grußwort von Joachim Herrmann, dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration. Vor den rund 250 Vereins-, Bezirks- und Verbandsvertretern lobte Herrmann die Entwicklung des Bayerischen Tennis-Verbandes: „Sportfachverbände müssen an Traditionen festhalten und gleichzeitig Neuem gegenüber offen sein. Es gilt, Innovationen für Vereine und Mitglieder zu nutzen, um die Erfolge, die Popularität und die Verankerung einer Sportart in der Bevölkerung durch allen gesellschaftlichen Wandel hindurch zu sichern. Dem Bayerischen Tennis-Verband ist diese anspruchsvolle Aufgabe in den zurückliegenden 70 Jahren immer wieder überzeugend gelungen." Die Bayerische Staatsregierung selbst gehört zu den größten Förderern der Sportvereine und -verbände. „Seit der Sport vor fünf Jahren im Innenministerium angesiedelt wurde, haben wir die Sportförderung von 46 auf 63 Millionen Euro erhöht, und sie soll weiter ausgebaut werden", so Herrmann unter großem Applaus. Den Ausbau der TennisBase Oberhaching unterstützt der Freistaat ebenso wie der Bund bislang mit rund einer Million Euro.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
BTV-Präsident Schmidbauer ging in seiner Rede ausführlich auf die Verbandsarbeit der vergangenen Legislaturperiode und auf die kommenden Herausforderungen ein. „Wir werden die Zukunft gemeinsam gestalten", sagte Schmidbauer mit Blick auf die anwesenden Vereinsvertreter. Der BTV-Präsident legte den Fokus auf jene Projekte, von denen die Vereinslandschaft direkt profitiert. „Wir haben eine in Deutschland beispiellose Vereinsberatung aufgebaut, die sowohl personell als auch inhaltlich bestens aufgestellt ist. Schon etliche Vereine konnten durch die Unterstützung des BTV-Beraterteams viele neue Mitglieder gewinnen und an sich binden. Auch das Kindertennis-Projekt Talentino trägt zu einer erfolgreichen Mitgliederentwicklung bei", sagte Schmidbauer. Die Einführung des einheitlichen Verbandsballs BTV 1.0 aus dem Hause Dunlop bringe nicht nur organisatorische Vorteile im Verein, auch das Budget fast aller bayerischer Tennisvereine würde zusätzlich entlastet. Die Digitalisierung im BTV sei soweit fortgeschritten, dass nahezu sämtliche Verwaltungsprozesse zwischen Verband und Vereinen online abgewickelt werden könnten, so der BTV-Präsident. „Und mit der Erweiterung der TennisBase Oberhaching kommen wir schließlich dem satzungsgemäßen Auftrag nach, den leistungsorientierten Talenten, die in Ihren Vereinen groß geworden sind, ein bestmögliches Trainingsumfeld zu gewährleisten", sagte Schmidbauer. Die TennisBase wurde als DTB-Bundesstützpunkt Herren vor wenigen Wochen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DSOB) bis 2024 anerkannt.
Im Verlauf des Verbandstages stellte BTV-Geschäftsführer Peter Mayer das neue BTV-Internetportal vor, das derzeit konzipiert und umgesetzt wird und im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden soll. Torsten Bonacker, Marketing Communication Manager von Dunlop, ging auf die neue Partnerschaft zwischen BTV und Dunlop ein, die sich nicht nur auf die Einführung des neuen Verbandsballs BTV 1.0 beschränken soll. Der BTV 1.0 ist ab 1. Januar 2019 einziger offizieller Spielball im BTV-Mannschaftswettspielbetrieb und bei Turnieren mit LK- oder DTB-Ranglistenwertung.
Anträge auf Änderungen
Mitbestimmung war Trumpf bei den zahlreichen Anträgen auf Änderungen der Satzung, der Beitragsordnung und Wettspielbestimmungen. Ein für die Verbandsentwicklung wichtiges Votum war die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Mit 5,40 € für ein erwachsenes Mitglied (bislang 4,90 €) und 3,40 € für ein jugendliches Mitglied (bislang 1,70 €) belegt der BTV nun einen Mittelplatz im Vergleich der 17 Landesverbände im DTB. Die Ausdehnung der Medenrunde im Sommer ist ein Meilenstein im Wettspielbetrieb - Nachholspiele und Sonderformate können jetzt auch im August und September durchgeführt werden. Kontrovers wurden diverse Anträge auf das Spielen in mehreren Altersklassen und Vereinen diskutiert. Schließlich votierten die anwesenden Vereinsvertreter für den gemeinsamen Antrag des TC Eichenau / TC Kreuzlinger Forst. Demnach dürfen zukünftig Spieler in zwei unterschiedlichen Altersklassen in zwei Vereinen spielen. Dies gilt in allen Ligen bis einschließlich Bayernliga. Eine wichtige Neuerung betrifft das Kindertennis: In allen Einzel- und Doppelbegegnungen der Altersklasse U12 kommt die No-Ad-Regel zum Einsatz.
Ehrungen und Preise
Im Rahmenprogramm und während des Verbandstags überreichte BTV-Präsident Schmidbauer zahlreiche Ehrungen an Personen, die sich durch ihr Engagement für den Tennissport in Bayern ausgezeichnet haben. Auch einige Vereine durften sich über attraktive Auszeichnungen und Preise freuen.
Silberne Ehrennadel
- Klaus Bärnreuther (Bezirk Mittelfranken)
- Robert Enzingmüller (Bezirk Mittelfranken)
- Gernot Heinzel (BTV)
- Michael Horn (Bezirk Oberpfalz)
- Joachim Lang (BTV)
- Dr. Gernot Janke (Bezirk Unterfranken)
- Armin Meixner (BTV)
- Louis Reber (Bezirk Niederbayern)
- Willi Wantosch (TC Ismaning)
- Christian Wenning (Bezirk Mittelfranken)
Silber-vergoldete Ehrennadel
- Rainer Balfanz (BTV)
- Hans Brenzing (BTV)
- Konrad Irg (Bezirk Niederbayern)
- Dr. Werner Kisan (Bezirk Unterfranken)
Goldene Ehrennadel
- Thomas Heil, DTB-Vizepräsident und früherer BTV-Vizepräsident (Leiter des Ressorts Sport)
BTV-Ehrenamtspreis
Den BTV-Ehrenamtspreis 2018 erhielt Hans Rußwurm. Der 1. Vorsitzende des TC Meitingen ist ein echter Macher, der sich in außerordentlicher Weise für seinen Verein und den Tennissport in Schwaben einsetzt. Mit dem ruwu-Cup, dem zweitgrößten Preisgeldturnier in Bayern, hat sich Rußwurm auch als Turnierveranstalter einen Namen gemacht.
Verein mit der besten Mitgliederentwicklung
Über diese Auszeichnung darf sich der TC Fideliopark München freuen. Gab es noch vor wenigen Jahren keine einzige Jugendmannschaft, sind es nun neun Jugend-Teams. Fideliopark gilt auch deshalb als einer der Vorzeige-Sportclubs, weil es ihm unter anderem mit Schulaktionen gelingt, Jugendliche von der Straße auf den Tennisplatz zu lotsen. Ein besonderes Angebot ist das Gratistraining für Flüchtlingskinder.
talentino-Club des Jahres ...
... ist der TSV Hofolding. Zum 40. Vereinsjubiläum hat sich der Verein eine Talentino-Premium-Clubmitgliedschaft geschenkt und umgehend von einigen Premium-Vorteilen Gebrauch gemacht. So war etwa das Maskottchen „Talentino“ bereits mehrfach auf der Vereinsanlage im Einsatz.
Beste bayerische LK-Vereine und LK-Spieler in mybigpoint
Im NÜRNBERGER Club-Race war erstmals der MTTC Iphitos (15.870 Punkte) der erfolgreichste Verein in Bayern, gefolgt vom TC Großhesselohe (14.610 Punkte) und dem TC Raschke Taufkirchen (13.310 Punkte). Im NÜRNBERGER LK-Race zeichnete sich Max Pade vom TC Grünwald mit 4.690 Punkten als erfolgreichster LK-Punktesammler in Bayern aus. Auf Platz 2 landete Justin Engel (1. FC Nürnberg, 4.385 Punkte), Dritter wurde Yannik Kelm (NHTC Nürnberg, 4.310 Punkte). Alle Clubs und Spieler erhielten wertvolle Preise aus den Händen von Dr. Natalie Schwägerl vom BTV-Partner NÜRNBERGER Versicherung.
Der 71. Ordentliche Verbandstag des Bayerischen Tennis-Verbandes findet am 28. November 2020 wieder in Bad Gögging statt.