- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Jahresauftakt der German Masters Series: Nußloch
Die German Masters Series presented by Wilson startet in die neue Saison. Nach dem Auftakt in Koblenz folgt diese Woche der MLP Cup in Nußloch – wo Praktikanten in der Organisation mitmischen und Geflüchtete als Linienrichter schiedsen.

© Dieter Jahn
Während Alexander Zverev, Angelique Kerber und Co. bei den Australian Open schwitzen, startet in Deutschland die German Masters Series presented by Wilson in die neue Saison.
Insgesamt 54 Turniere im Damen- und Herrenbereich gehören in diesem Jahr dazu – und zwar auf allen Ebenen.
Denn schließlich ist diese Turnierserie nicht nur auf internationale Spitzenspieler ausgerichtet. Insbesondere die heimischen Nachwuchstalente will der Deutsche Tennis Bund beim Karrierestart unterstützen – mit Wildcards und der Möglichkeit, bei Turnieren vor der eigenen Haustür ohne immense Reisekosten die so wichtigen ersten Rankingpunkte zu sammeln.
Die German Masters Series beinhaltet neun ATP-Challenger-Turniere, 29 Turniere der ITF World Tennis Tour, dem neu eingeführten Format des Welttennisverbands, sowie 16 ausgewählte Preisgeldturniere in der ganzen Republik.
Nußloch: Geflüchtete als Linienrichter
Der Kickoff fand letzte Woche beim ATP Challenger in Koblenz statt, nun folgt der MLP Cup in Nußloch – ein Turnier der besonderen Art mit vielen Geschichten. Dort sind beispielsweise nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz Nachwuchskräfte am Ball. „Wir haben hier in der Halle das ganze Jahr regen Betrieb und viele Veranstaltungen. Der MLP Cup ist eine davon und unsere Praktikanten dürfen viel organisieren”, erzählt Dr. Matthias Zimmermann, der Turnierdirektor. Natürlich alles unter Beobachtung der erfahrenen Kollegen im Racket Center in Nußloch.
Eine weitere Besonderheit: Die Linienrichter in Nußloch werden nicht von umliegenden Vereinen gestellt, sondern sind vom Racket Center ausgebildete Flüchtlinge aus Afrika. „Seit drei Jahren sind die Jungs jetzt beim Turnier für uns tätig. Das machen sie richtig gut”, erzählt Zimmermann. So gut, dass der letztjährige Sieger, der Franzose Sadio Doumbia, von seinem Preisgeld jedem Linienrichter eine Kleinigkeit in die Hand drückte. Eine nette Geste, die das familiäre Klima bei diesem Turnier der German Masters Series unterstreicht.
Der gesellschaftliche Aspekt ist Turnierdirektor Dr. Matthias Zimmermann wichtig. Dass der MLP Cup in Nußloch 2017 zum besten Turnier der German Masters Series ausgezeichnet wurde, hat damit aber weniger zu tun.
MLP Cup – Sprungbrett für Nachwuchstalente
“Wir sind gesegnet mit einem einzigartigen Ambiente. Das Racket Center Nußloch ist vielseitig. Die Menschen, die hier arbeiten, verstehen was von Sport,” erklärt Zimmermann. Einen lebhaften Empfangsbereich mit Shop und Gastronomie, einen riesigen Fitness- und Wellnessbereich und die „erstklassige Physiotherapie“ zählt Zimmermann zu den Gründen, warum nicht nur die deutschen Akteure gerne in den kleinen Ort bei Heidelberg kommen: „Zum Beispiel 2010 rief auf einmal der Wimbledon-Halbfinalist Mario Ancic an und fragte, ob wir noch eine Wildcard haben,” erinnert sich Zimmermann.
Das Turnier der German Masters Series lockt aber nicht nur erfahrene Profis an, die schon so manchen Erfolg verbuchen konnten, sondern wird auch dem Ziel, jungen Spieler eine Chance zu geben, gerecht.
Philipp Petzschner, Benjamin Becker, Peter Gojowczyk, Jan-Lennard Struff oder Mischa Zverev – sie alle waren in ihren Anfängen auf dem Teppich in Nußloch unterwegs. Zimmermann: „Was mir immer in Erinnerung bleiben wird, ist das Finale 2015 zwischen Maximilian Marterer und dem Belgier Ruben Bemelmans. Das war richtig stark.” Zwar verlor Marterer knapp, es folgte dennoch ein rasanter Aufstieg in die Top 100 der Welt.
Überraschungssieger sind Normalität
Hoffnungen auf den Sieg können sich in Nußloch alle Teilnehmer machen – nur die Favoriten eher weniger. „Wir sind ein Turnier der etwas anderen Art. Hier gewinnt fast nie ein Favorit. Wir haben meistens Überraschungssieger”, erzählt Zimmermann und blickt auf die 15 bisherigen Auflagen des MLP Cups zurück.
Wünschenswert wäre für ihn ein Sieger aus der Region. Robin Kern, der 19-jährige Tim Heger und der Gewinner des Vorbereitungsturniers, – und damit einer Wildcard - Christian Hirschmüller, sind die Lokalmatadoren.
Schaut man auf die Acceptance List, findet man dort auch Spieler wie den 18-jährigen Bastien Presuhn aus dem DTB Talent Team, der in die Qualifikation rutschen kann, oder den 27-jährigen Tobias Simon, der nach aktuellem Stand sogar an Position sieben gesetzt wäre und schon seit geraumer Zeit in der Tenniswelt unterwegs ist.
Topgesetzt ist bei dem mit 25.000 US-Dollar dotierten Turnier aktuell der Brite Liam Broady, der in der Weltrangliste auf Platz 278 geführt wird. Wer auch immer das Turnier der German Masters Series letztendlich gewinnt, für Zimmermann ist eins wichtig: „Wir wollen Spaß am Tennissport haben. Es ist eine saumäßig anstrengende Zeit, aber es macht auch Höllenspaß.”