- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Jetzt mitmachen: Sommerzeit-Umfrage der EU-Kommission
Ob Tennisstunde am Abend oder das Match mit dem Kumpel nach der Arbeit – das alles könnte bald seltener werden, denn die Europäische Union stellt die für den Leistungs- und Freizeitsport so wichtige Sommerzeitregelung auf den Prüfstand. Dazu gibt es nun eine Umfrage, die bis 16. August läuft.

© Claudio Gärtner
Die Zeitumstellung ist zweimal im Jahr Anlass für Diskussionen zum Sinn und Zweck von Sommer- und Winterzeit. Auch für den organisierten Sport ist die Zeitumstellung ein wichtiges Thema. Eine Veränderung der Regelung hätte tiefgreifende Auswirkungen auf Sportangebote im Breiten- und Leistungssport.
Bessere Nutzung der Trainingsstätten durch Sommerzeit
Die für den Vereinssport erforderlichen Trainingsumfänge lassen sich nur durch die Ausnutzung der Abendstunden erreichen. Sowohl im Leistungs- wie im Breitensport hätte die Abschaffung der Sommerzeit einen negativen Einfluss auf die effektiv nutzbaren Trainings- und Wettkampfzeiten. Die Dauer und Häufigkeit des Trainings- und Wettkampfbetriebes würden sich mit der Abschaffung der Sommerzeit deutlich reduzieren.
Das sagt der DOSB: >> Um das aktuelle Sportangebot mit seinen vielfältigen Effekten für die Gesellschaft und den Einzelnen gewährleisten zu können, spricht sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) für das Beibehalten der aktuellen Sommerzeitregelung aus. Sollte es doch zu einer Veränderung kommen, ist aus Sicht des Sports nur eine dauerhafte Sommerzeit tragbar, um das bestehende Sportangebot zu bewahren.<< |
Sinkende Freizeitbudgets erschweren sportliche Aktivitäten
Die Entwicklungen im Arbeitsleben und insbesondere die Zunahme von Ganztagsschulen führen bereits heute dazu, dass die zeitlichen Freizeitbudgets sinken. Lange Arbeits- und Schultage verringern die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten am Nachmittag und Abend. Eine Abschaffung der Sommerzeit würde dieses ohnehin schon verringerte Zeitfenster noch weiter beschneiden.
Sommerzeit ermöglicht Energieeinsparungen für Vereine
Zudem sind Sportangebote am Abend durch die Sommerzeit weniger auf Flutlicht und andere Beleuchtungen angewiesen. Dies ist neben den Einsparungen für Gemeinden und gemeinnützige Sportvereine, die zu einem erschwinglichen Sportangebot beitragen, auch aus energiepolitischer Sicht positiv zu bewerten.
Umfrage noch bis 16. August
Auf europäischer Ebene wird die derzeitige Sommerzeitregelung der Europäischen Union geprüft und in Bezug auf notwendige Änderungen bewertet.
Bis zum 16. August 2018 führt die EU-Kommission dazu eine öffentliche Konsultation durch, in der Bürger, Mitgliedsstaaten sowie Interessenträger und Unternehmen aufgefordert sind, sich zur Sommerzeitregelung zu äußern.
>> Hier geht es zur Umfrage <<
Achtung: Sie können die Sprache am rechten Bildrand auf Deutsch umstellen.