- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Kam on! & Head fördern gemeinsam den Tennissport
Zur Unterstützung des Tennissports haben sich die auf Sport spezialisierte Crowdfunding-Plattform Kam on! und der Sportartikelhersteller Head zusammengetan und eine eigene Crowd ins Leben gerufen. Mit der „Tenniscrowd powered by Head“ werden Spieler, Trainer, Vereine und Verbände aus dem Tennissport unterstützt und erhalten mit dieser Crowdfunding-Aktion eine faire Chance zur Finanzierung diverser Tennisprojekte.

© Tenniscrowd
Mit dieser alternativen Finanzierungs-Möglichkeit wird der Tennissport mit seinen unterschiedlichsten Zielen von Klein bis Groß, von Mannschaften über Einzelsportler und Athleten mit oder ohne Handicap gefördert. Der Projektfinanzierung sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von 1.000 Euro für die Anschaffung neuer Netze, über 5.000 Euro zur Finanzierung des Jugendtrainings bis hin zu 50.000 Euro und mehr für die Renovierung der Sportanlage oder einen Zuschuss für eine Traglufthalle.
Head und Kam on! möchten die Vielfalt des Tennissports zeigen, der Saison 2021 Aufschwung geben und Tennisbegeisterten mit direkter Hilfe zur Seite stehen.
Rahmenbedingungen
Die „Tenniscrowd powered by Head“ zeichnet sich durch eine sofortige 10% Startförderung (bis max. 500 Euro) und unterschiedliche Head-Produkte im Gegenwert von 600 Euro pro Projekt aus.
Für die innovative, transparente und alternative Idee, die für Projektstarter kein Risiko birgt, gilt das Alles-oder-Nichts-Prinzip: Wird die gesetzte Zielsumme erreicht, wird sie abzüglich einer Servicegebühr nach 45-tägiger Laufzeit direkt überwiesen. Wird die Zielsumme verfehlt, entstehen dem Projekt keine Kosten und auch die Förderer erhalten jeden geförderten Euro zurück.
Und so einfach geht es:
- auf www.kam-on.de/starte-dein-projekt gehen
- in drei Schritten bewerben
- angeben, dass Sie ein Tenniscrowd-Projekt sind
- in 72 Stunden Rückmeldung erhalten
- durchstarten!
Spätester Projektstart ist der 30. Juni 2021.
Was versteht man unter Crowdfunding?
Unter dem Begriff Crowdfunding finanzieren eine Vielzahl an Geldgebern mit kleineren Summen ein Projekt. Eine Crowdfunding-Beteiligung ist mit einer Spende vergleichbar. Gut zu wissen: Crowdfunding-Einnahmen werden als Einkommen angesehen und sind daher versteuerungspflichtig.
Weitere Informationen zur „Tenniscrowd powered by Head“ und zu Kam on! erhalten Sie hier. Bei Fragen zu Kam on! oder zur Tenniscrowd richten Sie eine Email an tenniscrowd@kam-on.de.