- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Karsten Thomas: „Diese Regelung ist völlig realitätsfremd“
Im Zuge der Corona-Krise hat die Bundesregierung verschiedene Wirtschaftshilfen aufgesetzt. Doch aufgrund bestimmter Rahmenbedingungen fallen ehrenamtsgeführte Sportvereine durchs Raster. Einer davon ist der Tennis Club Heisingen (Tennis-Verband Niederrhein). Im Interview erzählt uns der 1. Vorsitzende Karsten Thomas, warum das so ist und was das aktuell für seinen Verein bedeutet.

© Karsten Thomas
Herr Thomas, Ihr Tennisverein ist wie viele andere Vereine massiv von der Corona Krise betroffen. Können Sie uns erzählen, warum Sie keine geeigneten Hilfen für Ihren Vereinen beantragen dürfen?
Voraussetzung für die Beantragung der November- und Dezemberhilfen ist die Beschäftigung von mindestens einem Festangestellten. Da wir als Verein ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, trifft uns das besonders hart. Diese Regelung ist völlig realitätsfremd und bestraft gerade kleinere Vereine.
DTB-Präsident Dietloff von Arnim hatte sich im März mit einem Schreiben an die Bundesregierung gewandt und sich darin für die Anpassung der geltenden Regelung eingesetzt. In einer Antwort verwies man auf die Möglichkeit, als Verein die Überbrückungshilfe III in Anspruch zu nehmen. Erklären sie uns bitte, warum auch dieses Hilfspaket keine Unterstützung für Ihren Verein ist.
Das aktuelle Hilfspaket ersetzt nur Fixkosten, was in unserer Situation nicht wirklich hilfreich ist. Die gesamte Tennisanlage wurde seinerzeit in Eigenarbeit Stein auf Stein durch die Mitglieder errichtet. Da wir Eigentümer der Anlage sind, entstehen durch die Hallenschließung kaum laufende Kosten. Uns schmerzt vielmehr der Ausfall der Einnahmen, die wir in den Wintermonaten durch unsere Tennishalle erwirtschaftet hätten.
Wie hoch belaufen sich Ihre Einnahmeverluste aufgrund der Coronakrise 2020 und 2021? Wovon reden wir da ungefähr?
Uns sind Einnahmen in Höhe von rund 45.000 Euro aus dem Winterhallenbetrieb entgangen.
Das ist für einen Verein dieser Größenordnung zweifelsohne eine hohe Summe und reißt ein großes Loch in die Vereinskasse. Wofür fehlen die Einnahmen jetzt?
Die Einnahmen aus dem Hallenbetrieb werden jedes Jahr für diverse notwendige Baumaßnahmen benötigt oder die Summe wird angespart, um größere Projekte zu stemmen. Aktuell sind wir dabei, die gesamten Tennisplätze mit neuen Belägen auszustatten. Hierfür waren die Gelder fest eingeplant. In diesen Zeiten dürfte es für Vereine außerordentlich schwierig werden, diese Summe durch einen klassischen Bankkredit zu finanzieren, da wir nicht wissen, wie es generell mit dem Sport weitergeht und ob wir die Halle in der kommenden Saison wieder vermieten dürfen.
Und wie geht es jetzt für Ihren Verein weiter?
Im Moment sind wir noch in der glücklichen Lage, dass unserer Mitglieder dem Tennisverein treu sind, das heißt wir hatten bisher keine Kündigungen von Mitgliedschaften. Nun gilt es abzuwarten, wie sich die Situation für den Sport entwickelt. Eine weitere Schließung der Halle in der nächsten Wintersaison wäre für das Projekt „Platzsanierung“ denkbar schlecht und würde das gesamte Vorhaben gefährden. Auch die Fördermittel, die wir nach einem jahrelangen Verfahren vom Land und der Stadt Essen erhalten haben, könnten wir nicht in Anspruch nehmen. Nun haben wir das Projekt erstmal auf 2022 zu verschoben. Es ist einfach nicht zu verstehen, dass so eine Situation entsteht, weil unser Verein ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement der Mitglieder betrieben wird. Das ist doch genau das, was die Politik ständig einfordert und gerne als besonderes Merkmal der Vereinslandschaft in Deutschland hervorhebt.
Herr Thomas, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Ist Ihr Verein sind ebenfalls von der Corona-Pandemie betroffen? Die Initiative #AdvantageWe hat es sich in der Corona-Krise zur Aufgabe gemacht, gemeinnützige Vereine in der schwierigen Zeit zu unterstützen. Sie möchten mehr über das Projekt wissen und sich mit Ihrem Verein bewerben? Alle Informationen gibt es auf www.advantagewe.de
Lesen Sie auch: