- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Landesleistungszentrum Süd: BASF Tennisclub und TV Pfalz kooperieren
Hamburg/Ludwigshafen – Der BASF Tennisclub in Ludwigshafen und der Tennisverband Pfalz gehen neue Wege: Um den Verein zukunftsfähiger aufzustellen und den Mitgliedern des Tennisverbandes attraktive Trainingsmöglichkeiten zu bieten, vereinbarten Club und Verband die Erweiterung zum Landesleistungszentrum Süd in Rheinland-Pfalz.

© Tennisverband Pfalz
„Mit dieser Kooperation schaffen wir exzellente Trainingsbedingungen für Club und Verband sowie eine bessere Auslastung unserer Anlage. Durch den Bau zusätzlicher Hallenplätze wird der BASF Tennisclub als Standort für Turniere noch attraktiver. Und wir bieten Spielern aus Bundes- und Regionalliga die Möglichkeit, im Gebiet des Tennisverbandes Pfalz unter professionellen Bedingungen zu trainieren“, so Frank Stauder, Präsident des BASF Tennisclubs. Das Landesleistungszentrum Süd bestand bisher aus den beiden Standorten Frankenthal und Kaiserlautern. Die Vereinbarung sieht vor, den bisherigen Standort in Frankenthal auf die BASF Anlage in Ludwigshafen zu verlagern. Der zweite Standort des Verbandes in Kaiserslautern sowie die dezentrale Förder- und Nachwuchsarbeit mit Beteiligung vieler Vereine im Verbandsgebiet werden fortgeführt.
Auch Wolfgang Eggers, Präsident des Tennisverbandes Pfalz, sieht viele Vorteile durch die Kooperation: „Die Nominierung des BASF Tennisclubs zum Landesleistungszentrum ist eine Investition in die Zukunft des Verbandes und seiner Mitglieder in Rheinland-Pfalz und somit auch ein wichtiges Signal für die Nachwuchs- und Jugendförderung. Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, das Trainingsniveau auch besonders für die jungen Spieler zu verbessern und sie bei uns in der Region zu fördern. Durch den Bau neuer Hartplätze für die Wintersaison erreichen wir nationale und internationale Trainingsstandards, das ist wesentlich für die Förderung des Leistungs- und Hochleistungssports. Vor allem können wir auch den vielen kleineren Mitgliedsvereinen verbesserte Angebote machen, beispielsweise Trainingswochenenden und Workshops für Kinder- und Jugendgruppen.“
Dr. Markus Gomer, bei BASF zuständig für Sport und Gesundheitsförderung, begrüßt die Vereinbarung: „Dem Club gelang es in den vergangenen Jahren viele Kinder für den Tennissport zu begeistern. Die neue Kooperation ist eine logische Weiterentwicklung der Jugendförderung des BASF Tennisclubs.”
Das Bild zeigt (hintere Reihe von links nach rechts): Markus Gomer, Leiter Sport und Gesundheitsförderung bei BASF, Frank Stauder, Präsident BASF Tennisclub, Wolfgang Eggers, Präsident Tennisverband Pfalz, Robert Pfeffer, Verbandstrainer TV Pfalz und Thomas Knieriemen, Geschäftsführer TV Pfalz. Vorne: Kinder und Jugendliche des Tennisverbandes Pfalz.