- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Niederrhein vermeldet steigende Mitgliederzahlen
Eine gesunde Entwicklung der Finanzen, stabile Beiträge und eine Trendwende bei den Mitgliederzahlen: Der Tennis-Verband Niederrhein hatte bei seiner Mitgliederversammlung in Essen viele positive Neuigkeiten zu vermelden.

© TVN
Bild (oben von links): Vizepräsidentin Sabine Schmitz, Seniorenreferent Jürgen Müller, Präsident Dietloff von Arnim, Udo Dabringhausen (Vorsitzender Bezirk 4), Roland Berger (Bezirk 5) sowie unten von links Thomas Nickel (Bezirk 1), Breitensportwart Michael Gielen und Sportwart Ulrich Nacken.
So wurden der Vorstand mit Präsident Dietloff von Arnim überzeugend entlastet, der Etat 2019 beschlossen und die Tagesordnung in gut eineinhalb Stunden abgewickelt.Erstmals seit vielen Jahren musste nicht über sinkende Mitgliederzahlen berichtet werden. Es gab vielmehr eine kleine Steigerung, „und dies ist aus unserer Sicht ein tolles Signal“, sagte von Arnim. Im Vergleich zum Vorjahr (Januar 2017 zu 2018) hat der TVN 160 Mitglieder mehr - ein Zuwachs von 0,17 Prozent. Bei den Jugendlichen (0,59 Prozent) fällt er höher aus als bei den Erwachsenen (0,03). „Unser Ziel muss weiter sein, für alle Altersklassen attraktive Angebote in den Vereinen zu schaffen – egal, ob jemand von klein auf den Schläger schwingt oder erst im Erwachsenenalter unsere attraktive Sportart ausprobieren möchte“, machte der Präsident deutlich.
Auch finanziell ist der Verband so gut aufgestellt, wie sich das alle wünschen. Der TVN schnitt 2018 entgegen der Planung mit einem Plus ab. Von Arnim: „Ich gehe davon aus, dass wir auch in den kommenden Jahren ohne Beitragserhöhung auskommen sollten. Voraussetzung ist, dass die ebenso erfolgreiche Arbeit im Deutschen Tennis-Bund fortgesetzt wird – und das meine ich nicht nur für den finanziellen Bereich.“
„Seit der ordentlichen und außerordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2015 haben wir mit den regelmäßigen Quartalsberichten die notwendige finanzielle Transparenz für die Vereine im Tennis-Verband Niederrhein e.V. (TVN) geschaffen. Im TVN wurde zudem Jahr 2018 ein positives Ergebnis im fünfstelligen Bereich erzielt. Dadurch konnten die Rücklagen in Form von kurzfristigen Vermögenswerten im Jahr 2018 gesteigert werden. Es bleibt also eine besondere Aufgabe für die Zukunft, weiter an der Stabilisierung der Mitgliederzahlen zu arbeiten und die Vereine seitens des TVN hierbei bestmöglich zu unterstützen.“, berichtete Schatzmeister Wilfried Weckes zufrieden.
Wahlen standen in diesem Jahr indes nicht auf dem Programm.
Lesen Sie auch: