×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Prävention interpersonaler Gewalt
        • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
        • DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
        • DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
        • DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
        • DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
        • Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
        • DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
      • Porsche Talent Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Ergebnisse
        • News
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention interpersonaler Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Para-Tennis-Blog
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Rollstuhltennis
        • Training und Ansprechpersonen
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Geschichte
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Breitensport- Turnierserie
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Aktuelles
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
        • Sei mittendrin beim bisher größten Padelevent Deutschlands
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Tennis National
  • News
  • Patrick Mackenstein: „Wi...
  • News
  • Deutsche Meisterschaften
    • Damen & Herren
      • News
      • Turnierinformation
      • Siegerlisten
      • Partner & Sponsoren
    • Deutsche Meisterschaften der Jugend
    • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Ergebnisse
      • News
    • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
    • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
    • M.-Meisterschaften
      • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
      • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
      • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
      • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
      • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
      • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
  • Bundesliga
    • Bundesliga Plattform
    • Aktuelle Meldungen
    • Bundesliga Herren 30
  • Regionalliga
  • Ranglisten
    • Jugend
    • Aktive
    • Senioren
    • Das TRP-System
    • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
    • Informationen zu den Seniorenranglisten
    • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
    • Beach Tennis-Ranglisten
  • Generali Leistungsklasse
    • Das neue Leistungsklassensystem
    • Wingfield-LK-Matches
    • mybigpoint
  • DTB Premium Tour
  • Senior:innen
    • Aktuelle Meldungen
    • Deutsche Meisterschaften
    • Nationale Teamwettbewerbe
      • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
    • Service
    • Ansprechpartner

Patrick Mackenstein: „Wir brauchen mehr Schiedsrichter“

Von Deutscher Tennis Bund 4. 12. 2017.

Seit rund 20 Jahren ist Patrick Mackenstein ehrenamtlich im Schiedsrichterwesen tätig. Im normalen Leben verdient er sein Geld in einer Bank. Für die Arbeit als Schiedsrichter verzichtet er auf viele Wochen Urlaub im Jahr. Im Interview spricht er über seine Motivation und fehlenden Nachwuchs. 

2017 Patrick Mackenstein

© Lana Roßdeutscher

Tweet

Seit rund 20 Jahren ist Patrick Mackenstein im Schiedsrichterwesen tätig, zunächst als Linienrichter, seit 2013 als internationaler Oberschiedsrichter. Seit 2014 ist er zudem Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen im DTB – im November wurde der 39-Jährige bei der Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt. Den Job als Schiedsrichter macht Mackenstein, der im normalen Leben in einer Bank tätig ist, wie viele seiner Kollegen ehrenamtlich. Im Interview gibt er interessante Einblicke in seine Arbeit und erzählt von seiner Leidenschaft für den Job.

Herr Mackenstein, welche Eigenschaft ist für einen Schiedsrichter am wichtigsten - die Sehstärke?

Natürlich braucht man ein normales Sehvermögen. Und wenn man international arbeitet, wird man auch regelmäßig darauf getestet. Brillen- und Kontaktlinsenträger sind natürlich auch willkommen. Bedingung ist, dass sie mit Sehhilfe 100% Sehkraft haben müssen. Außerdem sollte man eine hohe Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit mitbringen sowie in der Lage sein, mit verschiedenen Spielertypen zurecht zu kommen. Freude am Tennis hat auch nie geschadet (lacht).

Seit wann arbeiten Sie als Schiedsrichter?

Meinen ersten Einsatz als Linienrichter hatte ich 1998. Parallel dazu habe ich die Schiedsrichterausbildung gemacht. Außerdem bin ich noch „Chief of Officials“, das heißt, dass ich mich bei großen Turnieren um die Linienrichter kümmere. Das mache ich zurzeit beim WTA-Turnier in Nürnberg. 

Die Arbeit des Schiedsrichters ist ehrenamtlich. Wie vereinbaren Sie Beruf und Ehrenamt?

Das ist kein Problem. Ich nehme mir Urlaub, manchmal auch unbezahlten. Ich bin ungefähr fünf bis sechs Wochen im Jahr als Oberschiedsrichter im Einsatz, zwei Wochen bleiben meist noch für "richtigen Urlaub" übrig.

Sie arbeiten normalerweise in einer Bank. Was motiviert Sie, den Job als Schiedsrichter zusätzlich zu Ihrem Beruf auszuüben?

Ich möchte meine Erfahrungen weitergeben, die ich in meinem Leben bisher sammeln durfte. Junge Leute für den Job als Schieds- oder Linienrichter zu begeistern – das ist meine größte Motivation. Es ist nämlich eine Tätigkeit, die wirklich Spaß bringt. Bei jedem Turnier kommt ein neues Team zusammen. Manche Leute kennt man schon, andere noch nicht. Aber in der kurzen Zeit herrscht immer eine tolle Stimmung. Die Arbeit bringt auch viele Herausforderungen mit sich, es ist ein aufregender, unterhaltsamer und herausfordernder Job, weil man mit unterschiedlichen Menschen zu tun hat, mit denen man zurechtkommen muss. Man hat sich auf verschiedene Charaktere einzustellen, was viel Fingerspitzengefühl erfordert. Für meine eigene Persönlichkeitsentwicklung war und ist der Job enorm wichtig, ich bin als Mensch dadurch gewachsen. Außerdem lernt man viele Persönlichkeiten kennen, bereist die Welt, kommt mit anderen Kulturen in Kontakt. Und: Man arbeitet lange an der frischen Luft! 

Die Deutsche Tennis Schiedsrichter Vereinigung hat eine Nachwuchs-Kampagne gestartet. Ist es schwierig, junge Leute für den Job zu gewinnen?

Leider ja, wir brauchen mehr Schiedsrichter! Es gibt sicherlich Gründe dafür. Zum einen hat sich die Schulzeit verkürzt, zum anderen ist das Studium heute durchgetakteter als zu meiner Zeit. Die Studenten haben weniger Freiräume. Dadurch merken wir, dass weniger junge Schiedsrichter nachkommen. Die Kampagne dient dem Zweck, den Job des Schiedsrichters wieder mehr ins Bewusstsein der Tennisspieler und -fans zu rücken. Zum Spielbetrieb gehört eben auch ein Schiedsrichter. Das ist die Intention der Kampagne.

Wie wird man Schiedsrichter?

Über unsere Nachwuchskampagne kann man Kontakt zu uns aufnehmen. Wir haben eine zentrale Ansprechperson, die die Interessenten an ihren Landesverband weiterleitet. Zunächst macht man die C-Lizenz und beginnt, Spiele in der Tennis-Bundesliga zu schiedsen. Das ist das Schöne beim Tennis, man fängt direkt in der höchsten Spielklasse an.

Wie groß ist der Zeitaufwand als Schiedsrichter?

Zunächst wird abgefragt, wer wann zur Verfügung steht. Danach wird die Einteilung vorgenommen. Es gibt auch eine Fördergruppe für Schiedsrichter, die aus unserer Sicht das größte Potential mitbringen, den nächsten Schritt zu gehen. Diese werden bei der Einteilung bevorzugt. In der Regel stehen sie uns 15 bis 20 Wochen im Jahr zur Verfügung. Sei es als Schiedsrichter oder Linienrichter. 

Ihre Highlights als Schiedsrichter bisher?

Das war noch in meiner Zeit als Linienrichter. Ich war 2005 im Halbfinale der Australian Open im Einsatz, als Roger Federer und Marat Safin gegeneinander gespielt hatten. Volle Hütte, Nightsession und die Stimmung war fantastisch. Unvergessen auch mein Einsatz bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen. Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler verloren das Doppel-Endspiel, das Drama mit den vergebenen Matchbällen. Auf den Platz ist man dann zwar Profi, aber die Emotionen kann man nicht ganz verdrängen.

Wie viele deutsche Schiedsrichter arbeiten international? 

Auf der Tour sind es circa 15, rund 90 sind international in Deutschland tätig.

 
 

Weitere Infos: Wie wird man Linienrichter, Schiedsrichter oder Oberschiedsrichter? Alle Hintergründe dazu gibt es unter auf der Website der Deutschen Tennis Schiedsrichter Vereinigung.

Zurück nach oben
Generali Tennis Starter
LK 2.0 Banner
2020-Button-DTB-Rangliste
Patricio Travel 300x150
Wilson Button 300 x 150
Tennis Channel International
Banner Vereinsbenchmarking
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren