- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
STV-Präsidium einstimmig entlastet
Am 17. März fand die 28. Mitgliederversammlung des Sächsischen Tennis Verbands (STV) in Leipzig-Abtnaundorf statt. Dabei wurde das STV-Präsidium um Rainer Dausend durch seine Vereinsvertreter einstimmig entlastet und der Haushaltsplan für 2018 bestätigt.

© STV
Am 17. März fand die 28. Mitgliederversammlung des Sächsischen Tennis Verbands (STV) in Leipzig-Abtnaundorf statt. Zu Beginn bat STV-Präsident Rainer Dausend die Anwesenden, sich zum gemeinsamen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder zu erheben, darunter Dr. Karl Höfer (Chemnitz-Altendorf), STV-Gründungsmitglied sowie langjähriger Vizepräsident und Schatzmeister des STV, Alexander Paul (Chemnitz-Altendorf) und Axel Aschermann (SV 1910 Leipzig).
Traditionell berichtete das Präsidium im Anschluss im Rahmen seines Geschäftsberichts ausführlich über das vergangene Tennisjahr und blickte zudem auf kommende Aufgaben und Höhepunkte. Dabei wurden die sportlichen Erfolge sächsischer Tennisspielerinnen und -spieler 2017 noch einmal ausführlich gewürdigt. Besonders hob Rainer Dausend in seiner Rede die Verbandsjugendarbeit hervor, mahnte jedoch für die Zukunft zugleich eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Eltern, Trainern, Vereinen, Verband und DTB an, um weiter nach vorn zu gelangen und die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Jeweils einstimmig wurden das Präsidium durch die anwesenden Vereinsvertreter entlastet und der erneut ausgeglichene Haushaltsplan 2018, die Ehrenamtspauschale und die Bildung einer Reparaturrücklage für das Landesausbildungszentrum im laufenden Jahr bestätigt. Gleiches gilt für die Änderung der STV-Wettspielordnung für die neue Spielzeit. Ebenfalls einstimmig sprachen sich die Anwesenden zudem für Silvio Bonk (Chemnitz) als neuen Referent für Schultennis sowie Susanne-Tinette Naumann (Leipzig) und Reinhard Perschke (Chemnitz) als Kassenprüfer aus.
Für ihre herausragenden sportlichen Erfolge wurden mit den Teams der 1. Herren des TC RC Sport Leipzig, der 1. Herren 40 des TC Bad Weißer Hirsch Dresden und der Herren 55 des 1. TC Waldheim die drei sächsischen Ostliga-Meister geehrt. Geehrt wurde außerdem Andrea Fischer (Leipziger SC 1901), die bei den Weltmeisterschaften der Jungseniorinnen in Kapstadt/Südafrika Vizeweltmeisterin im Einzel in der Altersklasse 35 wurde und zudem gemeinsam mit der DTB-Auswahl, für die ihre ebenfalls ausgezeichnete Trainerin Mareike Steinbach als Kapitän fungierte, die Bronze-Medaille gewann. Für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement erhielten Gunter Reißaus (TC RC Sport Leipzig) die Ehrennadel des STV in Silber sowie die beiden STV-Referenten Jeremy Puth und Markus Bienert die Ehrennadel in Bronze. Offiziell in den Ruhestand verabschiedeten Präsidium und Vereine den im Februar 2018 pensionierten STV-Geschäftsführer Gerd Lindner sowie Rolf Becker, der dem STV über viele Jahrzehnte lang treu geblieben war.
Die Grußworte sprachen in diesem Jahr STV-Ehrenpräsident Prof. Dr. Dr. Wolfgang Lassmann als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums sowie Dr. Mathias Reuschel, Präsident des Leipziger TC 1990, gemeinsam mit Birgit Bach, Turnierdirektorin der Leipzig Open. Abschließend informierte der neue Referent für Schultennis Silvio Bonk über Potenziale und aktuelle Initiativen seines Ressorts. STV-Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Hodeck stellte den sächsischen Vereinen zudem erstmals das Projekt „Tennisspezifische Weiterbildung“ vor. Dieses soll die unterschiedlichen Fragestellungen des Vereinsmanagements adressieren, welchen sich sächsische Tennisvereine gegenübersehen und an deren konkreten Bedürfnissen ausgerichtet werden.
Ein ausführlicher Bericht zur 28. STV-Mitgliederversammlung erscheint in „sachsen tennis“ Heft 01/2018. Die Jahresberichte der einzelnen Ressorts finden sich hier.