- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Sachsen-Anhalt: Prominente Gäste beim Verbandstag
Im Roncalli-Haus in Magdeburg fand am 16. März der insgesamt 30. Verbandstag des Tennisverbandes Sachsen-Anhalt statt. Neben den Vorstandsvertretern aus 37 Vereinen waren auch viele weitere Gäste der Einladung in die Landeshauptstadt gefolgt.

© TSA
Einer der Gäste war Ulrich Klaus (im Bild links), Präsident des Deutschen Tennis Bundes, der in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit zwischen dem Dachverband und dem Landesverband aus dem Osten der Bundesrepublik betonte. „Der Tennisverband Sachsen-Anhalt gehört zu den Verbänden, welche den neuen Projekten des Deutschen Tennis Bundes immer aufgeschlossen gegenüberstehen“, so Klaus. Besonders ging er auf das durch den Deutschen Tennis Bund auf den Weg gebrachte Förderkonzept für den ostdeutschen Tennisnachwuchs ein, im Rahmen dessen die ehemalige Weltklassespielerin Claudia Kohde-Kilsch als Bundestrainerin eingesetzt wurde.
Grußwort, Rede und Impulsvortrag
Ebenfalls anwesend war der Sportdirektor des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt, Torsten Kunke. In seiner Rede ging er insbesondere auf die Zusammenarbeit im Nachwuchsleistungssport ein. Aus der vierjährigen Sonderförderung als Konzeptsportart seien nachhaltige Förderstrukturen entwickelt worden, die inzwischen zu ersten Einschulungen an der Eliteschule des Sports in Halle geführt haben.
Einen Impulsvortrag zum neuen DTB-Modul „Vom Vereinsbenchmarking zur Vereinsberatung“ hielt Peter Mayer, Geschäftsführer des Bayrischen Tennis Verbandes und der Tennis Deutschland Service GmbH, deren Gesellschafter die Landesverbände sind.
34 nicht integrierte Vereine
In seiner Grundsatzrede schaute Präsident Axel Schmidt vor allem auf statistische Erhebungen und gab einen Überblick über die Entwicklungen des Verbands und der Vereine. So konnte festgestellt werden, dass es noch über 2.000 Tennisspieler in 34 Vereinen gibt, die noch nicht im Tennisverband Sachsen-Anhalt integriert sind. Das Ziel in 2019 müsse es sein, mit diesen Vereinen in Kontakt zu treten, um sie von den Vorzügen einer Mitgliedschaft zu überzeugen. Weitere Projekte in 2019: „TennisMobil“, DTB-Tennissportabzeichen und Sommercup.
Zum Ende seiner Rede ließ es sich der TSA-Präsident nicht nehmen, allen Anwesenden für ihr tägliches Engagement im Verein zu danken. Sein Dank richtete sich auch an die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sowie die Mitglieder des Präsidiums und des erweiterten Präsidiums, die sich der Verantwortung stellen, den Tennissport in Sachsen-Anhalt strategisch weiterzuentwickeln und die Sportarbeit zu organisieren.
In der folgenden Auszeichnungsrunde kürten Maximilian Pefestorff, Vizepräsident und Ressortleiter Sport sowie der Vizepräsident und Ressortleiter Jugendsport, Patrick Grothe, die Mannschaftslandesmeister der Saison 2018 und die Sieger der Winterrunde 2017/18. Erstmals stand in diesem Jahr die Auszeichnung des „Tennisvereins des Jahres“ an. Diese Ehre wurde Blau-Weiß Schönebeck zuteil. Sieger des Nürnberger-LK-Club-Races 2018 wurde der TC Sandanger.
Wahlen und Finanzen
Gewählt wurde in Magdeburg auch noch: So erhielten Uwe Lehmann (Referent für Presse-und Öffentlichkeitsarbeit), Steffen Girbig (Referent für Schultennis), Dr. Michael Heinz (Referent für Lehrwesen) und Oliver Brandt (Referent für den Technischen Spielbetrieb) auch für die kommenden drei Jahre das Vertrauen der Vereine.
Der Diskussionsrunde zu den Jahresberichten des Präsidenten, der Referenten, der Vorsitzenden der einzelnen Kommissionen, des Finanzberichts 2018 sowie des Berichts der Kassenprüfer folgte einstimmig die Entlastung des Präsidiums. Der Finanzplan für das Jahr 2019 wurde bestätigt. Abstimmungen zur Änderung der Satzung, der Wettspiel- und Jugendordnung rundeten die Veranstaltung ab.