- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Senioren-DM: Herbert Althaus, tennisverrückt mit 83
Er ist 83 Jahre alt und sprüht nur so vor Energie. Herbert Althaus ist mehrfacher Deutscher Meister bei den Senioren, Träger sämtlicher internationaler Titel, die Nummer drei der Welt bei den 80-Jährigen und in Deutschland seit vielen Jahren die unangefochtene Nummer eins. Im Interview spricht der gebürtige Rheinländer über seine Motivation, in seinem Alter noch so viele Turniere zu bestreiten und darüber, warum Tennis für ältere Menschen so attraktiv ist.

© Archiv
Herr Althaus, Sie werden wieder bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr in der Konkurrenz Herren 80 antreten. Wie oft haben Sie dort schon teilgenommen?
Ich glaube, dass es in diesem Jahr das 16. Mal sein wird. Ich werde 84 Jahre alt und muss beim ersten Mal ungefähr 67 gewesen sein.
Und wie häufig standen Sie in Bad Neuenahr auf dem Siegertreppchen?
So genau kann ich das gar nicht mehr beantworten, aber ich würde sagen, dass ich bei rund der Hälfte der Meisterschaften als Sieger vom Platz gegangen bin. Also ich spreche jetzt nur von den Einzelwettbewerben.
Seit wann spielen Sie Tennis?
Ich habe mit 18 Jahren beim ETUF Essen angefangen. Kurz vorher war Nordrhein-Westfalen noch englische Besatzungszone. Die Engländer spielten dort Tennis, ehe der Verein den Deutschen wieder übergeben wurde. Ich brauchte damals zwei Bürgen, um überhaupt dort eintreten zu können. Tennis war nach dem Krieg sehr elitär.
Und wann haben Sie die ersten Turniere gespielt?
Während meiner Berufszeit habe ich mich auf die Medenspiele beschränkt. Erst als ich mit 66 Jahren in Rente gegangen bin, habe ich angefangen, Turniere zu spielen. Seitdem bin ich ständig auf Tour.
Was bedeutet Ihnen der Tennissport?
Tennis ist mein Leben! Die Liebe zum Sport ist die Basis für Erfolg.
Und was sagt Ihre Frau dazu?
Die macht das alles Gott sei Dank mit. Sonst wäre das nicht möglich. Das ist für sie in Ordnung. Sie begleitet mich zu fast allen Turnieren. Damit erlebt sie alles mit und wir sind stets beisammen.
Empfinden Sie die Reiserei in Ihrem Alter nicht als anstrengend?
Nein, überhaupt nicht. Für uns ist auch ein Flug nach Australien überhaupt gar kein Problem. Ich bin körperlich fit. Ich bin in meiner Altersklasse wahrscheinlich auch einer der Fittesten.
Führen Sie Ihre Fitness auf das viele Tennisspielen zurück?
Natürlich hat das viel damit zu tun. Aber ich habe auch sehr gute Gene. Mein Vater war ein großer Sportler, er war Olympiateilnehmer 1928 in Amsterdam in der Disziplin über 800 Meter. Als Rentner hat er dann mit Langstreckenläufen angefangen und hält bis heute den Rekord im 10.000 Meter-Lauf bei den Herren über 90. Mein Vater ist mit 94 Jahren in Südafrika Weltmeister beim 10.000 Meterlauf geworden. Er war nie krank und hat seinen Sport bis zum letzten Atemzug ausgeübt. Die läuferischen Gene habe ich definitiv von meinem Vater. Hinzu kommt eine vernünftige Lebensweise.
Woher kommt die Motivation, in Ihrem Alter noch so viele Turniere zu bestreiten?
Die bekommt man automatisch durch die Punktesituation. Die Turniere werden alle mit Punkten bewertet und man jagt zunächst den Punkten nach. Und wenn man die dann hat, wird man von den Punkten getrieben. Die Punkte gelten nur 365 Tage und dann fängt man bei null wieder an. Und wenn man so viele Jahre dabei ist wie ich, kennt man fast alle Leute in seiner Altersklasse national und international und das ist natürlich immer eine sehr herzliche Begegnung. Dann kommt noch hinzu, dass ich nur die Turniere besuche, die an schönen Orten in der Welt sind. Und all das gibt mir die Motivation, weiter zu spielen.
Was macht den Tennissport auch für ältere Menschen so attraktiv?
Ich denke, Tennis ist eine der wenigen Sportarten, die man bis ins höchste Alter spielen kann. Und wenn einen erstmal das Tennisfieber gepackt hat, bleibt man dabei. Wichtig ist, dass man Spielpartner findet - das ist für ältere Tennisspieler manchmal ein Problem.
Alle Ergebnisse und weiteren Informationen zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr unter www.dsm-tennis.de.