- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Senioren-WM kommt nach Ulm/Neu-Ulm
Die Tennis-Weltmeisterschaften der Senioren finden zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder in Deutschland statt. Vom 12. bis zum 25. August werden geschätzte 1.500 Spieler aus 50 Ländern in Ulm und Neu-Ulm um die begehrten Titel kämpfen. Gespielt wird bei Damen und Herren in drei Altersklassen.

© Archiv
Tennis auf Weltklasseniveau – darauf dürfen sich die die deutschen und vor allem die süddeutschen Sportfans im Sommer freuen. In den Nachbarstädten Ulm und Neu-Ulm kämpfen vom 12. bis zum 25. August rund 1.500 Spieler aus aller Welt bei den Senioren-Weltmeisterschaften um die Tenniskrone. Gespielt wird bei den Damen und Herren in den Altersklassen 50/55/60 jeweils im Einzel, Doppel und im Mixed.
Für den Deutschen Tennis Bund sind die Senioren-Weltmeisterschaften eine wichtige Veranstaltung. „Nach den Erfolgen von Alexander Zverev und Angelique Kerber hat der Tennissport in Deutschland endlich wieder mehr Aufmerksamkeit und damit das Potenzial, erneut eine der wichtigsten Sportarten für Jung und Alt zu werden. Die Austragung dieser Weltmeisterschaften unterstützt uns auf unserem Weg des Aufschwungs", betont Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB).
Die Tennisweltmeisterschaften der Senioren werden jährlich durchgeführt, zumeist in Metropolen wie Miami oder Helsinki. In Ulm/Neu-Ulm werden die Wettbewerbe sehr stadtnah rechts und links der Donau auf den Anlagen der Vereine TK Ulm, TA SSV Ulm 1846, NTK Blau-Weiss Neu-Ulm und TA TSV Pfuhl ausgetragen.
In der ersten Turnierwoche geht es um die Titel in der Mannschaft (Modus: Pro Begegnung 2 Einzel, 1 Doppel), in der zweiten Woche stehen die Einzelathleten im Mittelpunkt und kämpfen um die Medaillen im Einzel, Doppel und Mixed. Die Zuschauer können sich das sportliche Highlight bei freiem Eintritt anschauen.
Zum geplanten Rahmenprogramm in Ulm/Neu-Ulm gehören jeweils eine Opening Ceremony und Player‘s Night sowohl für den Team-Wettbewerb als auch für die Individuals und die Siegerehrungen. Organisiert wird die Großveranstaltung von der M&F Sport GmbH um Florian Ebner und dem Veranstaltungsteam mit Turnierdirektorin Sabine Schmitz an der Spitze.