- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
Spatenstich für das neue WTB-Sportlerhaus ist gesetzt
Das neue Bauprojekt des Württembergischen Tennis Bundes kann nun offiziell beginnen: Der Spatenstich für das Sportlerhaus auf dem Gelände des Landesleistungszentrums und DTB-Bundesstützpunktes in Stuttgart-Stammheim ist gesetzt. Die Kosten der Baumaßnahmen sollen sich auf rund zwei Millionen Euro belaufen.

© WTB
Für 1,5 Millionen Euro wurden die beiden Tennishallen am Landesleistungszentrum des Württembergischen Tennis-Bundes in Stuttgart-Stammheim, der zugleich DTB-Bundesstützpunkt ist, bereits energetisch saniert, die vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten renoviert, ein neuer Physio-Raum geschaffen und Büros für die Trainer eingerichtet. Nun folgt der nächste und vorerst letzte Bauabschnitt. Für knapp zwei Millionen Euro wird ein neues Sportlerhaus mit zwölf Doppelzimmern, einer Trainerwohnung sowie Schulungs- und Tagungsräumen gebaut. „Die erste Idee war, auf die bestehenden Gebäude aufzustocken“, erklärte WTB-Präsident Ulrich Lange beim offiziellen Spatenstich.
Bauvorhaben birgt energetischen Vorteil
Die Erhöhung der Bestandsgebäude hätte in etwa weitere 350 Quadratmeter gebracht. „Dann kam die Idee auf, direkt neben der großen Halle neu zu bauen. Der Vorteil: Doppelte Nutzfläche und energetisch viel sinnvoller“, so Lange weiter. Das neue Gebäude soll bereits im Sommer fertig sein, möglich macht das eine schon mehrfach praktizierte Modulbauweise. Verarbeitet werden sollen am Ende rund 180 Kubikmeter Holz plus Holzdämmstoffe, die rund 200 Tonnen CO2 binden.
Für den 76-jährigen Ulrich Lange - der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen will - wird es das letzte große Projekt: „Ich werde die Arbeiten bis zum Schluss begleiten, unabhängig von meiner Amtszeit, das ist klar. Dann ist der WTB für die Zukunft gut aufgestellt.“
Die Ideen gehen den Verantwortlichen dennoch nicht aus, denn mit der dann realisierten Infrastruktur könnte der Verband in einem nächstem Schritt ein Internat installieren.
Lesen Sie auch: